Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag im November 2024.
68,00 €
inkl. MwSt.

Im Jahr 1788 lobte die Königliche Akademie der Wissenschaften in Berlin eine Preisfrage aus. Sie wollte wissen, welches die wirklichen Fortschritte (»les progrès réels«) in der Metaphysik seit Leibniz' und Wolffs Zeiten in Deutschland gewesen seien. Kants Antwort hierauf nimmt eine besondere Stellung in seinem Werk ein und erfährt in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit in der Kantforschung.Die Fragestellung der Akademie stand im Kontext einer grundsätzlichen Ablehnung der Kantischen Philosophie, und sie legte eine bestimmte Antwort nahe, nämlich dass Kants Philosophie gegenüber den Systemen von Leibniz und Wolff keinen wirklichen Fortschritt darstelle. Diese Gemengelage war Kant klar und gegen sie galt es zu argumentieren, und zwar indem er die Frage zum Anlass nahm, die Ergebnisse seines eigenen transzendentalphilosophischen Ansatzes in Beziehung zu den Errungenschaften seiner philosophischen Vorgänger zu setzen und zu bewerten. Zu diesem Zeitpunkt waren alle drei Kritike
n bereits erschienen, und Kant stand die endgültige Architektonik seiner kritischen Philosophie vor Augen. Dies verschafft dem Text eine besondere Bedeutung und gibt ihm in gewisser Weise ein Alleinstellungsmerkmal.Der Ausgabe liegt die 1804 postum erschienene erste und einzige Ausgabe der »Preisschrift« zugrunde. Relevante Varianten (Konjekturen, Korrekturen bzw. Erläuterungen) anderer Herausgeber sind im Apparat nachgewiesen. Beigefügt sind die zur Preisschrift gehörenden sog. »Losen Blätter«, weitere damit im Zusammenhang stehende Reflexionen und eine zeitgenössische Besprechung der Preisschrift in der »Allgemeinen Literatur Zeitung«.

Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.
Robert Theis ist emeritierter Professor für Philosophie an der Université du Luxembourg und Vizepräsident der Société Internationale d'Etudes Kantiennes de Langue Française.
Mehr von Immanuel Kant

DE GRUYTER , 2024
Buchleinen
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 31.12.2024.
249,95 €

DE GRUYTER , 2024
Buchleinen
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 14.10.2024.
199,95 €

Mit Übersetzung der lateinischen Notate sowie des Textes Baumgartens. Kritisch kommentierte Ausgabe
FROMMANN-HOLZBOOG VERLAG E.K. , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag im Juni 2024.
72,00 €
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\