Biodiversität
5. Juni ist der "Tag der Umwelt"
Noch nie starben so viele Arten aus wie heute. Einem UN-Bericht zufolge sind von den geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit rund eine Million vom Aussterben bedroht.
Das Ausmaß des Artensterbens war in der Geschichte der Menschheit noch nie so groß wie heute - und die Aussterberate nimmt weiter zu.
Das Ökosystem gerät alarmierend aus dem Gleichgewicht. Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt sollte uns zu denken geben und Anlass sein zu überlegen, wie jeder Einzelne unser lebenswichtiges Naturkapital hüten und unterstützen kann.
In unseren besonderen Empfehlungen haben wir uns bereits intensiv den Themen Klimawandel und Bienen beschäftigt, bspw. in der >> Welt des großen Krabbelns mit dem Thema Insekten in der Kinderliteratur. Dort können bereits die Kleinsten lernen Natur zu beobachten und wertzuschätzen.
Machen auch Sie sich zum Verbündeten aller Lebewesen, auf die wir auf Dauer nicht verzichten können.
Das Ausmaß des Artensterbens war in der Geschichte der Menschheit noch nie so groß wie heute - und die Aussterberate nimmt weiter zu.
Das Ökosystem gerät alarmierend aus dem Gleichgewicht. Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt sollte uns zu denken geben und Anlass sein zu überlegen, wie jeder Einzelne unser lebenswichtiges Naturkapital hüten und unterstützen kann.
In unseren besonderen Empfehlungen haben wir uns bereits intensiv den Themen Klimawandel und Bienen beschäftigt, bspw. in der >> Welt des großen Krabbelns mit dem Thema Insekten in der Kinderliteratur. Dort können bereits die Kleinsten lernen Natur zu beobachten und wertzuschätzen.
Machen auch Sie sich zum Verbündeten aller Lebewesen, auf die wir auf Dauer nicht verzichten können.
Besondere Empfehlungen
Andreas H. Segerer,Eva Rosenkranz
Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen
Die »Krefeld-Studie« hat gezeigt: Das Artensterben ist auch bei uns angekommen. Wenn bislang irgendwo in Afrika eine unbekannte Art verschwand, konnte man dazu noch mit den Schultern zucken....

Die »Krefeld-Studie« hat gezeigt: Das Artensterben ist auch bei uns angekommen. Wenn bislang irgendwo in Afrika eine unbekannte Art verschwand, konnte man dazu noch mit den Schultern zucken....
Claus-Peter Hutter,Volker Angres
Das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen - und wie wir es noch aufhalten können
Die dramatischen Folgen des heimischen Artensterbens
Es wird still und einsam um uns herum, der Mensch vernichtet seine eigenen Lebensgrundlagen: Die Insektenbestände brechen um über 80 ...
Die dramatischen Folgen des heimischen Artensterbens
Es wird still und einsam um uns herum, der Mensch vernichtet seine eigenen Lebensgrundlagen: Die Insektenbestände brechen um über 80 ...
Insekten schützen - Vielfalt bewahren
Irmgard Eberhard
RAVENSBURGER VERLAG
,
2010
Pappbilderbuch
Frank und Katrin Hecker
VERLAG EUGEN ULMER
Kartoniert/Broschiert
Mehr über Biodiversität