Wie überlebe ich als Künstler_in?

Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen

  • Sofort lieferbar
24,00 €
inkl. MwSt.

Wie können Künstler_innen ihre Kreativität einsetzen, um für sich selbst zu werben? In aktualisierter und stark erweiterter Neuausgabe bietet Ina Roß konkrete Hilfe bei den vielgestaltigen Herausforderungen von Marketing, Finanzierung und Selbstorganisation: mit Guerilla-Marketing statt Hochglanzästhetik und Crowdfunding statt Großsponsoren. Dabei erklärt sie das klassische Handwerkszeug ebenso wie den Einsatz von Social Media. Interviews mit Journalist_innen, Internet-Meinungsmacher_innen und Künstler_innen, die im Netz ihren Markt finden, geben darüber hinaus Inspiration und praktische Anregungen. »Do it yourself!« ist die zentrale Botschaft dieser Werkzeugkiste.

Ina Roß (Dr.), geb. 1970, lehrt Kulturmanagement und Künstler_innenmarketing an der Universität des Saarlandes und an der Hochschule der Künste Saar. Sie war fünf Jahre lang in Neu-Delhi Dozentin für Arts Management an der National School of Drama (NSD) und an der Jamia Millia Islamia University. Sie forscht zum Kulturpublikum in der nicht-westlichen Welt, zur Marketingpraxis von Museen und Theatern in Indien und zu kreativem Künstler_innenmarketing. In ihren Veröffentlichungen zeigt sie besonders, wie das Publikum sich kulturelle Räume aneignet und den eigenen Bedürfnissen anpasst.

»Wer begriffen hat, dass ein freier Künstler nicht nur von seinem Schaffen, sondern auch von sich selbst überzeugt und sicher sein muss und nur noch ein paar letzte Tipps zum Durchstarten braucht, der ist mit dieser Lektüre auf dem besten Weg und neuesten Stand hin zum Erfolg. Chapeau!« @susann_pfeiffer, Instagram, 16.10.2022 »Alle künstlerisch tätigen Menschen, aber auch alle, die sich selbst vermarkten möchten oder mit Marketing zu tun haben, sollten ihr Buch gelesen haben oder lesen.« Heiko Buhr, lebensart, 10/11 (2022) »Das Buch macht Mut, da hier gezeigt wird, dass viel selbst gesteuert werden kann, um als Künstlerin erfolgreich zu sein. Die Autorin liefert zudem viele brauchbare Tipps bspw. zu den Themen Selbstmanagement, der Präsentation und den Umgang mit der eigenen Internetpräsenz.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 21.09.2022 O-Ton: »Ich möchte meine Leserinnen mitnehmen, ihnen helfen, sie stärken und ermutigen« - Ina Roß im Gespräch bei der BuchWerkstatt am 24.
08.2022. O-Ton: »Das Buch wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und inhaltlich erweitert« - Ina Roß im Gespräch beim Podcast Herzblut Freie Szene am 04.08.2022. O-Ton: »Marketing ist kein Hexenwerk« - Ina Roß im Gespräch bei Ein letztes Mal und nie wieder - Der Theaterpodcast am 21.07.2022. »Standardwerk für Künstlerselbstmarketing.« Esther Slevogt, taz, 21.08.2014 (zu einer früheren Auflage) »Das Buch [ist] für Künstler [...] sinnvoll zu lesen, weil es zumindest einen kleinen Einblick in eine hochkomplexe und auch für Profis nicht immer berechenbare Thematik vermittelt.« Andrea Kerner, Das Orchester, 2 (2014) (zu einer früheren Auflage) »Das große Plus sind die Kapitel über Crowdfunding und über die Akquise von Stiftungsgeldern.« Isa Bickmann, www.faustkultur.de, 24.01.2014 (zu einer früheren Auflage) »Das Buch besticht durch einfache Formulierungen, dem Spaß am Spiel und interessanten Interviews.« Alina Lebherz, Puppen, Menschen & Objekte, 109/2 (2013) (zu einer früher
en Auflage) »Konkret, praktisch und vor allem ermutigend.« Bestseller, 11/12 (2013) (zu einer früheren Auflage) »Das Buch ist bewusst selbstgemacht gestaltet, hat dabei aber durchaus Witz und eine Menge konkreter Tipps für Künstler in spe.« Detlev Baur, Die Deutsche Bühne, 12 (2013) (zu einer früheren Auflage) »Der Begriff Selbstmarketing wird hier griffig belebt. Das Buch ist launig, knapp, unverdröhnt, konkret, praktisch und vor allem ermutigend. Es kommt ohne Allgemeinplätze aus.« Birgit Walter, Berliner Zeitung, 14.11.2013 (zu einer früheren Auflage) »Ein sehr spielerisches Buch. Eben so, wie man Kunst vermarkten sollte: unkonventionell, authentisch und mit sehr viel Spaß.« subculture freiburg, 05.11.2013 (zu einer früheren Auflage) »Ein Schlüsselwerk zum Einstieg, unbedingt neben den üblichen Existenzgründungsratgebern lesen!« http://brotgelehrte.wordpress.com, 04.11.2013 (zu einer früheren Auflage) »Neue Marketing-Strategien für Kunst im Zeitalter des Internets sind hi
er absolut praxistauglich und komprimiert zusammengestellt: Das macht das Buch schon jetzt geradezu zum Standardwerk für jedes Mitglied einer freien Szene.« akt, 11 (2013) (zu einer früheren Auflage) »Gutes Einstiegsbuch, das auch alten Hasen hilft angesammeltes Wissen aufzupolieren, dem Heute anzupassen und sich zu erinnern, wie wichtig der Bezug auf das konkrete künstlerische Projekt ist.« gift, 4 (2013) (zu einer früheren Auflage) Besprochen in: http://www.dennisschuetze.de/blog, 09.10.2013 double 28 (2013), Anke Mager Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2013, Thomas Kapielski Informationsdienst Kunst, 543 (2013) www.spiegel.de, 27.01.2014, Anne Häming Tip Berlin, 3 (2014) Kunstbulletin (2014) http://www.muenster-journal.de, 22.05.2015 geht los!, 3 (2015) https://mediennerd.de, 10.08.2022
Mehr von Ina Roß

Aneignung und Mitgestaltung des Tribal Museums Bhopal durch seine indischen Besucher_innen
MDW - UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLE,TRANSCRIPT
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
39,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\