Das uneindeutige Land

Eine Geschichte des Burgenlands, erzählt durch Objekte, Orte und Menschen

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
59,90 €
inkl. MwSt.

Das wahre Burgenland in einer noch nie da gewesenen Großanalyse - Psychogramm, Geschichtsbuch, Zukunftsplädoyer und Liebeserklärung in einem.Harmlos kommt er daher, der von Helios und Bacchus geküsste Landstrich zwischen Alpenvorland und Pannonischer Ebene. Doch seine Eigenheiten und das emotionale Leben seiner Bewohner entziehen sich hartnäckig exakter Vermessung. Sie reichen in historische und epigenetische Tiefenschichten des Donaubeckens zurück und machen das topografisch flache Burgenland zum Land der Untiefen und des Janus, des uneindeutigen Doppelgesichtigen.Anhand von vierzig ausgewählten, teils noch nie gezeigten Objekten und diesen zur Seite gestellten burgenländischen Persönlichkeiten legt Dominik Orieschnig eine einzigartige Analyse dieses Landes vor. Seine Fotografien, Essays und Interviews entschlüsseln. Mensch und Gegenstand und verbinden sie gleichzeitig zu einem größeren Narrativ über das Burgenländische. Der Autor legt damit die Querverbindungen zwischen Alltag u
nd Kult, Politischem und Religiösem, bewusstem Gestalten und unbewusster Seelenströmung offen, die Österreichs jüngstes Bundesland bis heute bestimmen und als ein zukunftsträchtiges Stück Europa ausweisen.

Geboren 1971 in Leoben. Solist der Wiener Sängerknaben, Auftritte in der Wiener Staatsoper (u. a. mit Lucia Popp, Edita Gruberová, Luciano Pavarotti) und in der Wiener Volksoper (u. a. in der Titelrolle der Oper "Pollicino" von Hans Werner, Henze bei deren österreichischer Erstauf führung 1983).TV-Auftritte und Schallplattenaufnahmen (u. a. mit Herbert von Karajan, Plácido Domingo, José Carreras, den Wiener Philharmonikern). Konzerttourneen durch Europa, die USA, Kanada und Südafrika.Humanistische Schulbildung in Italien, Studium der Rechtswissenschaften, Spezialisierung auf Europarecht, Internationale Beziehungen und Religionsrecht; Absolvent der Diplomatischen Akademie Wien. Träger des renommierten Kardinal-Innitzer-Förderpreises für habilitationsgleiche wissenschaftliche Leistungen. Berufstätigkeit u. a. als Kulturredakteur des ORF, als Ordensökonom, als Rechtsreferent der Österreichischen Bischofskonferenz und Rechtsberater der Orthodoxen Bischofskonferenz in Österreich.Heraus
geber mehrerer Bücher und Autor zahlreicher Beiträge kulturwissenschaftlichen und historischen Inhalts. Seit 2020 Vizepräsident des Burgenländischen Hilfsfonds zur Unterstützung von armutsgefährdeten Opfern der Corona-Pandemie. Seit 2022 leitende Tätigkeit in der Unternehmenskommunikation von VAMED, einem der international führenden Gesundheitsdienstleister.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\