Akten zur Verteidigung Caspar Hausers

Zeugnisse eines Engagements

  • Sofort lieferbar
18,00 €
inkl. MwSt.

Hintergründe eines MeisterwerksIm Leben Jakob Wassermanns (1873-1934) ist der 1908 erschienene Roman "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens" ein Schlüsselwerk. Mit keinem anderen Stoff hat er sich so eingehend und anhaltend beschäftigt, weit über die Vollendung des Romans hinaus. Im "heimatlichen Mythos" des geheimnisvollen Außenseiters, dem Unverständnis und Misstrauen entgegenschlägt und der schließlich eines gewaltsamen Todes stirbt, fand der unter dem Antisemitismus seiner Umwelt leidende deutsche Jude ein Bild der eigenen Existenz. Und er war fest überzeugt davon, dass Kaspar Hauser tatsächlich der badische Erbprinz war. All dies belegen eindrücklich die hier versammelten Studien und Selbstzeugnisse sowie der Briefwechsel mit Hermann Pies (1888-1983), der durch Wassermanns Roman zu seinen bahnbrechenden Kaspar-Hauser-Forschungen angeregt wurde.

Jakob Wassermann, geboren am 10. März 1873 in Fürth, war einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk zeichnet sich durch gründliche historische Recherchen, psychologische Subtilität und eine klare moralische Haltung aus. Neben "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens" (1908) ist heute vor allem noch der Justizroman "Der Fall Maurizius" (1928) bekannt, mit seinen Nachfolgebänden "Etzel Andergast" (1931) und "Joseph Kerkhovens dritte Existenz" (1934). Als erschütterndes Zeitbild und Selbstzeugnis ist auch "Mein Weg als Deutscher und Jude" (1921) unvermindert relevant. Von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben, starb Jakob Wassermann, verarmt und seelisch gebrochen, am 1. Januar 1934 im österreichischen Altaussee.
Claudius Weise war nach dem Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Komparatistik und Philosophie zunächst als freischaffender Regisseur und Dramaturg tätig und arbeitete seit 2009 am Forum Theater in Stuttgart, zuletzt als stellvertretender Intendant. Seit 2015 ist er verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift Die Drei. 2021 trat er zunächst als Lektor in den Verlag Freies Geistesleben ein, im Januar 2022 übernahm er die Verlagsleitung für die Bereiche Anthroposophie, Pädagogik und Kunst sowie Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften.
Mehr von Jakob Wassermann

WALLSTEIN , 2024
Gebunden
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 15.09.2024.
24,00 €

Lesung mit Walter Hilsbecher (1 mp3-CD). 626 Min.. Lesung
DER AUDIO VERLAG, DAV
CD
  • Sofort lieferbar
15,00 €

oder Die Trägheit des Herzens - Roman
DTV
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
14,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\