Neue und klassische Gebete für Kinder und die ganze FamilieDas alles und noch viel mehr kann Beten sein: Trost und Halt suchen, über die Welt staunen, dem anderen verzeihen, um etwas bitten, für etwas danken, sich über etwas freuen und jemandem etwas Gutes wünschen - all diese wesentlichen und alltäglichen Grundformen menschlicher Kom-munikation und Wahrnehmung können auch beim Gebet vollzogen werden. Und doch fehlen oft die Worte dafür. Diese neue Sammlung kann hierbei Abhilfe schaffen. Hier wurden Texte zusammengetragen, die schon seit sehr langer Zeit gebetet werden (wie die Psalmen), als auch solche, die erst vor Kurzem oder überhaupt ganz neu für diese Sammlung ver-fasst wurden. Namen wie Lene Mayer-Skumanz, Georg Bydlinski und Mathias Jeschke sind hier u. a. ebenso zu finden wie Elisabeth Steinkellner, Lena Raubaum und Heinz Janisch.Dieses Buch ist in sechs Großkapitel sortiert (kindlichen Alltag, Jahresablauf und Jahreskreis, ent-scheidende Momente des Lebens, Grundgebete d
er Kirche, Gebete von christlichen Vorbildern, Segen) und bietet berührende, witzige, nachdenkliche, traurige, tröstende und sinnliche Texte für alle (kindlichen) Lebenslagen. Die ansprechenden Illustrationen von Michael Roher drücken aus, wofür manchmal die Sprache fehlt, und öffnen den Raum für weitere Gedanken. Der Begriff Gebet wird dabei von Herausgeberin Kathrin Wexberg sehr weit gefasst, manche Texte sind mehr Gedich-te als klassische Gebete - aber alle eint, was der Titel zusammenfasst - der Blick über das Sichtbare hinaus. Ein wunderbares Geschenk: zur Taufe, zur Erstkommunion oder einfach so.Tipps:herausragend illustriertAuszeichnungen:Religiöses Kinderbuch des Monats April bei Borromäusverein und St. Michaelsbund - siehe:https://www.borromaeusverein.de/auslese/ausgezeichnete-buecher/religioeses-kinderbuch-des-monatsKinderbuch des Monats Mai der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
KATHRIN WEXBERG, geb. 1978, studierte Germanistik und Publizistik in Wien, ist seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin der STUBE (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), Mit-Herausgeberin des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur, Mitglied in verschiedenen Beiräten und Juries sowie Autorin zahlreicher Fachbeiträge zur Kinder- und Jugendliteratur. Als Gruppenleiterin und Diözesanvorsitzende der Katholischen Jungschar beschäftigte sie sich jahrelang mit Praxis und Theorie der Kinderpastoral und Kinderliturgie.
MICHAEL ROHER, geb. 1980, Ausbildung zum Sozialpädagogen in Wien, arbeitet bei einem Kinder- und Jugendzirkus und betreut spielpädagogische Projektwochen. Außerdem ist er seit 2010 als Autor und Illustrator von Kinderbüchern tätig. Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen, 2021 wurde er als erster mit dem Christine-Nöstlinger-Preis geehrt.