Zeugnisse von der Dolomitenfront 1915

Das Alpenkorps in Bildern, Berichten und Biografien

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
24,90 €
inkl. MwSt.

"Wer hätte je gedacht, daß wir diese herrlichen Gegenden durch Krieg verschandeln müßten!", notierte Generalleutnant Konrad Krafft von Dellmensingen Ende Mai 1915 in sein Tagebuch. Der "Führer des Alpenkorps" sprach damit aus, was sicher mancher Deutsche dachte, der 1915 den österreichischen Verbündeten in Südtirol zu Hilfe eilte. Der Einsatz des Alpenkorps an der Dolomitenfront liegt nun schon mehr als 100 Jahre zurück. Die Erinnerung an jene deutschen Soldaten, die in den Bergen kämpften und starben verblasst immer mehr. Das vorliegende Buch widmet sich erstmals diesen Männern und versucht die Zeit zwischen Mai und Oktober 1915 in Berichten und Biografien zu rekonstruieren. 300 größtenteils unveröffentlichte Fotografien ergänzen den Text und veranschaulichen nicht nur die Kulturlandschaften Südtirols im Jahr 1915, sondern zeichnen ein lebendiges Bild vom Lebensalltag der Soldaten.

Voigt, ImmanuelGeboren 1984 in Zwickau/Sachsen, studierte in Chemnitz und Jena Neuere und Mittelalterliche Geschichte sowie Religionswissenschaft. 2015 schloss er seine Promotion zur Wahrnehmung und Rezeption der deutschen Luftstreitkräfte des Ersten Weltkrieges in zeitgenössischer Literatur zwischen 1914 und 1945 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab. Seitdem ist er als freier Historiker und Autor tätig. Von ihm sind zahlreiche Veröffentlichungen mit militär-, erinnerungs-, und regionalgeschichtlichem Schwerpunkt erschienen.

Wer von Immanuel Voigt schon mehr gelesen hat, dem wird auch in den "Zeugnissen von der Dolomitenfront" auffallen, dass der Autor nicht oberlehrerhaft daherkommt, sondern mit seinen personenbezogenen Texten den Leser diese Geschichten sozusagen miterleben lässt. Dieses Buch ist eine wirkliche
Bereicherung für den Markt der militärgeschichtlichen Angebote!
Die Gebirgstruppe, März 2018

Das Bemühen um ein möglichst umfassendes und lebensnahes Abbild des Tiroler Einsatzes spiegelt sich in der Fülle der Themen wider, die der Band exemplarisch aufgreift.
Werner Augustinovic, Militärgeschichtliche Zeitschrift 78/2018

26 000 zumeist bayerische Soldaten waren im Ersten
Weltkrieg in Südtirol stationiert. Es ist eine vergessene Episode in der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Ein
Historiker ist der Geschichte nachgegangen - und hat mithilfe unserer Leser einen erstaunlichen Bildband herausgebracht.
Dirk Walter, Münchner Merkur
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\