Was Räume mit uns machen - und wir mit ihnen

Kritische Phänomenologie des Raumes

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
34,00 €
inkl. MwSt.

Räume gibt es nicht nur im geographischen und politischen, sondern auch im leiblichen Sinne. Atmosphärisch entfalten sie spürbare Macht über die Gefühle der Menschen; in sakralen Milieus anders als auf den kulturindustriellen Bühnen subversiver Manipulation. Der Band setzt sich in 20 Beiträgen mit dem Verhältnis von Raum und Gefühl auseinander. Im Fokus stehen Situationen der Vergesellschaftung des Menschen. Beispiele schlagen Brücken von der (Neuen) Phänomenologie zu Sozialwissenschaften, Stadtforschung, Architekturtheorie und anderen Disziplinen. Neben Beiträgen, die sich grundlegenden Fragestellungen widmen, wie 'Räume menschlichen Lebens. Zur Ontologie von Raum und Räumlichkeit zwischen Natur und Kultur', 'Der Situationscharakter des Wohnens' und 'Landschaft - zur Konstruktion und Konstitution von Erlebnisräumen', untersucht Jürgen Hasse das Zustandekommen und die Wirkung von Atmosphären in urbanen Milieus. Das reicht von Brachen über Friedhöfe bis zu Atmosphären des Lichts un
d Atmosphären im heiligen Raum.

Jürgen Hasse, geb. 1949, Dr. rer. nat. habil., war von 1993 bis 2015 Professor am Institut für Humangeographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Forschungsschwerpunkte: phänomenologische Raumforschung, Stadtforschung, Mensch-Natur-Verhält nisse; Autor zahlreicher kulturwissenschaftlicher Bücher.
Mehr von Jürgen Hasse

Phänomenologie des Lauten und Leisen
ALBER
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
39,00 €

Mikrologien räumlichen Erlebens
ALBER
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
39,00 €

Begräbnisplätze ertrunkener Seeleute im 19. Jahrhundert
HERDER, FREIBURG
Buch
  • Sofort lieferbar
29,99 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\