Vergeblich integriert?

Rabbiner Samson Raphael Hirsch und die jüdische Akkulturation im 19. Jahrhundert

  • Titel neu aufgenommen. Noch nicht am Lager.
19,95 €
inkl. MwSt.

Ármin Langer befasst sich in seinem neuen Buch mit der Akkulturation der jüdischen Minderheit in der deutschen Mehrheitsgesellschaft im 19. Jahrhundert und hat sich dafür mit Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808-1888), den wohl wichtigsten Vertreter der sogenannten Neo-Orthodoxie in Deutschland ausgewählt. Hirsch brachte das aus dem Mischnatraktat Awot stammende Prinzip der "Tora im Derech Erez" ( ) ein, worunter er die Verbindung zwischen jüdischen Werten mit den kulturellen Normen der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft verstand. Mit dieser Auffassung stellte er sich in einen grundlegenden Widerspruch zur isolationistischen Orthodoxie, die eine solche Möglichkeit ablehnte und darin eine grundlegende Gefahr für den Bestand des Judentums sah. Langers Buch setzt sich intensiv mit dem Werk Hirschs auseinander und ordnet es zeitlich ein. Der erste Teil beschreibt den historischen Kontext und die Ära der Aufklärung, ihre Einstellung gegenüber dem Judentum und die jüdischen
Reaktionen darauf. Der zweite Teil stellt - in die drei Bereiche Bürgerliche Teilhabe, Bildung und Religion gegliedert - die jüdischen Versuche dar, sich der Kultur der Mehrheitsbevölkerung anzunähern ohne die jüdischen Werte aufzugeben und leistet zugleich eine spannende Analyse des Werks von Samson Raphael Hirsch.

Langer, ÁrminÁrmin Langer studierte Philosophie und jüdische Theologie in Budapest, Jerusalem und Potsdam. Seit 2018 promoviert er in Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Publizist schreibt er u.a. für SPIEGEL ONLINE, DIE ZEIT und die Deutsche Welle. Er ist Autor des Buches "Ein Jude in Neukölln - Mein Weg zum Miteinander der Religionen" und Herausgeber des Sammelbands "Fremdgemacht & Reorientiert - jüdisch-muslimische Verflechtungen".
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\