Trauernden Jugendlichen zuhören

Anregungen aus der Gesprächsanalyse

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
18,00 €
inkl. MwSt.

Gespräche mit Jugendlichen sind herausfordernd. Insbesondere beklagen Mitarbeiter:innen von Beratungsstellen, dass Jugendliche schwerer für ihre Angebote zu interessieren sind als Kinder. Nach einer Einführung in die psychische Entwicklung von Jugendlichen, bei denen ein Elternteil gestorben ist, geben die Autorinnen Einblicke in deren Erleben. Basierend auf Interviews wird bei dem vorgestellten innovativen Ansatz der Gesprächsanalyse der Fokus darauf gerichtet, wie miteinander gesprochen wird, nicht wie bei inhaltsanalytischen oder biografischen Ansätzen, die sich mit dem Was von Gesprächen befassen. Die Psychotherapeutin Miriam Haagen und die Linguistin Heike Knerich schulen anhand von beispielhaften wortgetreuen Äußerungen trauernder Jugendlicher das Beobachten von interaktiver Gesprächsstrukturierung und leiten daraus Anregungen für die beraterische Praxis ab. Es wird deutlich, wie gewinnbringend dieses Vorgehen für die Begleitungsarbeit mit Jugendlichen ist.

Prof. Dr. med. Miriam Haagen ist ärztliche Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in eigener Praxis in Hamburg. Sie lehrt im Masterstudiengang Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie an verschiedenen psychotherapeutischen Instituten. Außerdem ist sie Leiterin des Curriculums Psychosomatische Grundversorgung der Ärztekammer Hamburg und Balintgruppenleiterin. Seit 2014 leitet sie mit Heike Knerich das interdisziplinäre Projekt »Trauernden Jugendlichen zuhören/Gespräche mit trauernden Jugendlichen«.
Dr. phil. Heike Knerich forscht und lehrt im Bereich Linguistik/Kommunikationsanalyse an der Universität Bielefeld. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die gesprächslinguistische Analyse von medizinischer und therapeutischer Kommunikation, auch mit Jugendlichen. Sie hat in an der TU Dortmund im Fach Germanistik zum Thema »Vorgeformte Strukturen beim Sprechen über Angst und Anfälle« promoviert und in Bielefeld Germanistik, Biologie und Literaturwissenschaft studiert.
Justine Kohl MA arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Bielefeld im Fachbereich Sozialwesen.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\