Sprachverstehen bei Kindern

Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Plus im Web

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
54,00 €
inkl. MwSt.


Informelle Prüfverfahren auf Wort-, Satz- und Textebene helfen Ihnen, eine Schwäche oder Störung zu diagnostizieren und zu entscheiden, ob Förderung oder Therapie notwendig ist. Dazu werden bestehende Verfahren vorgestellt und eigene Therapiebausteine entwickelt.

Im Mittelpunkt stehen Kinder zwischen 2 und 16 Jahren. Die Autorinnen erklären Begrifflichkeiten von Sprachverständnisleistungen, gehen auf rezeptive Fähigkeiten und mögliche Störungen ein. Um diese zu diagnostizieren, erhalten Sie Tests + Bewertungen.

Zahlreiche (Bild-)Materialbögen zum Download unterstützen Sie in Ihrer Therapiearbeit.

Neu in der 3. Auflage:
Inhaltlich komplett überarbeitet und aktualisiert Ergänzung um neue theoretische Grundlagen und diagnostische Verfahren, (v.a. zum Hörverstehen) Aktualisierung der Studienlage, v.a. im Hinblick auf Evidenz Neue Praxiskapitel zur Therapie bei jungen Kindern, zum Wortverstehen Präpositionen, Wort-, Satz- und Textverstehen, Inferen
zen, Monitoring und neuen Medien Erweiterung des Downloadbereichs um viele neue Arbeitsblätter, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und vier professionell eingesprochene Hörgeschichten - abrufbar über QR-Code


Dr. Claudia Hachul
1995-2000 Studium Diplom-Sprachheilpädagogik, Universität Köln 2001-2009 Tätigkeit (haupt- und nebenberuflich) als Sprachtherapeutin 2004-2010 Wiss. Mitarbeiterin im Lehrgebiet Rehabilitation und Pädagogik bei Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen der Technischen Universität Dortmund 2009 Promotion zur Dr. phil., Technische Universität Dortmund Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Bildungspanel (NEPS), Teilstudie "Bildung von Anfang an", Arbeitsbereich Neugeborene und frühkindliche Betreuung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Forschungsschwerpunkte: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen (Prävention, Diagnostik, Therapie, Förderung, Elternberatung), Wortschatzerwerb und mögliche Störungen, Sprachverständnisstörungen, Bildungsforschung (sprachliche Bildungsungleichheiten), Säuglings- und Kleindkindforschung (frühkindliche Kompetenzen und Lernumwelten, Eltern-Kind-Interaktion)
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\