Sanfte Stadterneuerung Revisited

Wiener Handlungsstrategien für den Bestand

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 16.12.2024.
42,00 €
inkl. MwSt.

Zivilgesellschaftliche Proteste gegen Abriss und Neubau beförderten im Wien der 1970er Jahre einen Paradigmenwechsel und behutsamen Umgang mit den historischen Vierteln der Stadt. Nach Jahren des Experimentierens und Auslotens wurde ein inzwischen vielfach ausgezeichnetes Frderprogramm zur Wohnhaussanierung und partizipativen Gebietsbetreuung eingefuhrt: die Sanfte Stadterneuerung. Das Buch skizziert ihre historischen Wurzeln und Entwicklung anhand von fachlichen Textbeitrgen, Interviews mit Wegbegleiter_ innen, exemplarischen Haus- und Grätzelbiografien sowie Statements zur Zukunft der Stadterneuerung. Die Anfangsphase der Sanften Stadterneuerung in Wien erscheint heute als Inspirationsquelle fur aktuelle Herausforderungen im Umgang mit dem Bestand.



Sanfte Stadterneuerung als lebendiges Instrument für die Gestaltung und Begleitung städtischer Transformation Zeitzeug_innengespräche und Projekte aus fünf Jahrzehnten Inspirierende Einblicke in die Wiener Praxis
der Sanften Stadterneuerung


Katharina Kirsch-Soriano da Silva lehrt und forscht an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien sowie im Masterstudiengang Sozialraumorientierte Soziale Arbeit der FH Campus Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Soziales Wohnen, Quartiersentwicklung, Stadterneuerung, Gemeinwesenarbeit.



Judith M. Lehner koordiniert das Research Center for New Social Housing, TU Wien, und arbeitet im Social Design Studio, Universität für angewandte Kunst. Sie studierte Architektur an der TU Wien und Universidad de Buenos Aires und promovierte an der Hafencity Universität Hamburg zur Urbanen Leere.



Simon A. Güntner ist als Professor für Raumsoziologie an der Fakultät für Architektur und Raumplanung TU Wien tätig und leitet dort den Forschungsbereich Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadtentwicklung, Wohnen und soziale Ungleichheit.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\