Recht auf Trauer

Bestattungen aus machtkritischer Perspektive

  • Sofort lieferbar
9,80 €
inkl. MwSt.

Die Bestattungspraxis in Deutschland ist von Machtverhältnissen, insbesondere von Klassismus geprägt. Aktuell werden immer mehr arme Menschen in Deutschland, für die keine Zugehörigen die Bestattungspflicht wahrnehmen (können), ohne Grabstein und Namen, ohne Trauerfeiern und Blumenschmuck von Gesundheits- und Ordnungsämtern anonym bestattet. Teilweise, wie z.B. in dem Berliner Bezirk Neukölln, finden die ordnungsbehördlichen Bestattungen monatlich als Sammelbeerdigung im Minutentakt statt. Oft wurden diese Menschen schon zu Lebzeiten durch Klassismus, Rassismus und psychosoziale Normalitätsvorstellungen marginalisiert und gesellschaftlich ausgegrenzt.Francis Seeck zeigt in diesem Buch den Zusammenhang zwischen Machtverhältnissen und Beerdigungspraktiken auf. Aber auch die eigene Geschichte der Autor_in hat ihren Platz. So geht es auch um widerständige Praktiken auf der Friedhofswiese, sei es durch die Forscher_in, Trauergäste, Aktivist_innen und Mitarbeiter_innen - ganz im Sinne v
on "Rest in protest!".

Seeck, FrancisFrancis Seeck ist Kulturanthropolog_in und lebt in Berlin. Francis promoviert zu Collective Care in Trans__genderqueer Aktivismus, lehrt und arbeitet als Antidiskriminierungstrainer_in.
Mehr von Francis Seeck

Wege in eine sozial gerechte Gesellschaft
UNRAST
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
12,80 €

Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert
ATRIUM VERLAG
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
9,00 €

Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit
ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG,TRANSCRIPT,TRANSCRIPT VERLA , 2021
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
25,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\