Massives Material

Monolithisch, homogen und zirkulär Bauen

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
42,00 €
inkl. MwSt.


Angetrieben vom Klimawandel suchen Architektinnen und Architekten den zeitgemäßen Ausdruck für dauerhafte massive und homogene Wandaufbauten aus Lehm, Holz, Ziegel, Beton und Recyclingmaterialien. Anhand von über 25 Projekten werden überwiegend sortenreine und demontierbare Bauweisen analysiert. In verschiedenen Maßstäben wird die gestalterische und konstruktive Auseinandersetzung mit Masse und Materialität dargestellt. Nach den spezifischen Materialien strukturiert, ermöglicht das Buch direkte Vergleiche, und macht massive Bautypologien und Formensprachen sichtbar.

Zahlreiche, eigens für das Buch erstellte, Zeichnungen dokumentieren die Projekte. In zwei Essays und Interviews mit Pepe Marquez und Arno Richter werden die Strategien und Hintergründe für monolithische Architekturen und massive Bauweisen diskutiert.
Massive Baustoffe und ihr Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Analytische Darstellungen von sortenreinen und demontierbaren Bauweisen <
br>
Einblicke in Forschung und Anwendungen der Materialien


Till Boettger: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim Fakultät Bauen und Erhalten, Professor für Darstellen/Gestalten/Entwerfen, Dissertation zum Thema Schwellenräume, Freier Architekt, u. a. Gründer und Geschäftsführer des Architekturbüros at11 - architecture and design, Autor, Raumforscher, Tischler

Ulrike Knauer: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim Fakultät Bauen und Erhalten, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Darstellen/Gestalten/Entwerfen, Forschungsschwerpunkt Hoftypologien, Projektleitung Bauen im Bestand und denkmalgerechter Innenausbau, architectural and interior design, Raumforscherin
Stichworte

  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\