Ludwig Erhard jetzt

Wohlstand für alle Generationen

  • Sofort lieferbar
6,99 €
inkl. MwSt.

Deutschland ist heute so wohlhabend wie nie zuvor. Gleichwohl stehen wir vor der großen Herausforderung, die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft auch in einer digital vernetzten und globalisierten Wirtschaft zu verteidigen. Ludwig Erhard hat gezeigt, wie das geht: Mit Mut und Optimismus und im Wissen darum, dass Freiheit, Verantwortung und persönliche Leistungsbereitschaft Fortschritt und Wandel zum Wohle aller vorantreiben.Erhards Grundsätze waren klar und zeitlos formuliert. Demokratie, Eigenverantwortung, bürgerliche Freiheit und die Sicherung des Wettbewerbs standen für ihn im Fokus.Sorgen bereitet den Autoren, dass in den Eurostaaten die Leitlinien Ludwig Erhards kaum mehr Beachtung finden. So werden Zukunftschancen vor allem für die nächsten Generationen verspielt. Die vernetzte Welt bietet auch für Europa Lösungen, um die Zukunft wieder auf dem festen Fundament freiheitlicher und demokratischer Werte zu gestalten.

Ulrich Horstmann studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre in Bochum, danach in Trier mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt und schloss an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Promotion zum Dr. rer. soc.oec. ab. Seit 1989 ist Ulrich Horstmann in mehreren Finanzinstituten im Research tätig. Der Verfasser kann damit auf eine über 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Volkswirtschaft und Unternehmensanalyse innerhalb von Banken zurückblicken. Darüber hinaus arbeitete er in diesem Themenfeld eng mit den Medien zusammen. Mit welchen Konsequenzen jeder Bürger rechnen muss und wo sich jeder die richtigen Informationen beschaffen kann, zeigt Ulrich Horstmann mit seinem detaillierten, sachkundigen Blick auf den Zustand der europäischen Währungsunion. Dr. Luise Gräfin Schlippenbach, geboren 1922, studierte Betriebswirtschaft und begann ihre berufliche Laufbahn 1946 als Referentin im »Verwaltungsamt für Wirtschaft«, dem Vorläufer des heutigen Bundeswirtschaftsministeriums. 1948 arbeitete
sie als Presserefentin in der Presseabteilung von Ludwig Erhard in der »Verwaltung für Wirtschaft«. Danach war sie Wirtschaftsjournalistin beim Bonner Parlament für die "Welt" u.a. Ab 1955 arbeitete sie als freie Wirtschaftsjournalistin für die "Zeit", "Münchner Merkur", beide Kölner Tageszeitungen u.a. bis sie 1966 die Stabsabteilung "Informationszentrum" (PR und Werbung) als Prokuristin der Konzernleitung in der "Agrippina Versicherungsgruppe" übernahm. Für ihre Arbeit wurde sie mit der "Agrippina Gedenkmünze in Gold" ausgezeichnet, und 1995 erhielt sie für ihre Dissertation nach 50 Jahren den "Goldenen Doktor". Ihre Biographie "Im Wandel stets dabei" (Eine Zeitzeugin erinnert sich) erschien 2005 im Allitera Verlag. Heute lebt die Autorin in München. Stephan Werhahn wurde 1953 als Enkel des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer in Neuss am Rhein geboren. Nach Studien in mehreren europäischen Städten, die er mit einer Promotion in Philosophie abschloss, studierte er Rechtswi
ssenschaften und Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Er ist Mitglied der CDU,Bundesvorstandsmitglied der MIT und als Gründer des Steinbeis-Instituts »Europa der Marktwirtschaften« ein überzeugter Europäer. Martin Zeil, geboren 1956 in München ist Politiker (FDP) und Jurist. 1984 trat er in die Rechtsabteilung des Bankhauses H. Aufhäuser (ab 1998: Hauck & Aufhäuser Privatbankiers) in München ein und erlangte 1985 seine Zulassung als Rechtsanwalt. 1998 bis 2008 war er Leiter der Rechtsabteilung von Hauck & Aufhäuser Privatbankiers, München und Frankfurt/Main. 2005 bis 2008 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und dort Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie. 2008 bis 2013 war er Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie sowie stellvertretender Ministerpräsident des Freistaates Bayern sowie Mitglied des Bayerischen Landtags. Seit 2015 ist er Partner der Anwaltskanzlei SLB Kloepper in München. Günter Ederer ist ein Journa
list aus Leidenschaft. Für ihn stand schon in der Schule fest, dass er Journalist werden wollte. Nach seinen Lehrjahren bei Tages- und Wochenzeitungen fand er früh den Weg zum Fernsehen. Zuerst drei Jahre beim Südwestfunk Baden-Baden, dann ab 1969 beim ZDF, wo er ab 1971 die renommierte Wirtschaftssendung «Bilanz" mitgestaltete. Von 1984 an berichtete er als Fernostkorrespondent des ZDF sechs Jahre aus Tokyo über die Umbrüche in Asien. 1990 hat sich Günter Ederer gemeinsam mit seiner Frau Anke selbstständig gemacht. Als Filmproduzent und Wirtschaftspublizist hat er mittlerweile in 62 Ländern Filme produziert. Gottfried Heller gilt als profilierter Kenner der internationalen Finanzmärkte. Vom Elite-Report wurde er mit der »Goldenen Pyramide« als einer der »erfahrensten Vermögensverwalter« ausgezeichnet. Seine erfolgreiche Karriere als Vermögensverwalter und Fondsmanager begann er 1971 mit der Gründung der FIDUKA - zusammen mit Börsenlegen

Ludwig Erhard steht für feste Prinzipien, die Einhaltung der Gesetze und eine straffe Ordnungspolitik, die in Europa unter die Räder zu kommen drohen. Es ist Zeit, sich seiner Lehren zu besinnen. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts und Ludwig-Erhard-Preisträger für Wirtschaftspublizistik 2013 "Die Ideen von Ludwig Erhard sind moderner und aktueller denn je. Leider werden seine Ideen zunehmend missbraucht. Politiker jeder Couleur berufen sich auf ihn und interpretieren ihn so, wie es ihnen gefällt. Deshalb ist dieses Buch ein wichtiger Beitrag, um die Kernaussagen der Sozialen Marktwirtschaft wieder ins richtige Licht zu rücken." Carsten Linneman, MdB, Volkswirt und Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\