Konstellationsforschung

  • Sofort lieferbar
14,00 €
inkl. MwSt.


»Konstellationsforschung« ist der Name einer Forschungsmethode zur Untersuchung von Theorieentwicklungen und kreativen Impulsen, die aus dem Zusammenwirken von verschiedenen Denkern in einem gemeinsamen »Denkraum« entstehen. Von Dieter Henrich im Zuge seiner Untersuchungen zum frühen Deutschen Idealismus in Jena und Tübingen entwickelt, hat dieser Forschungstyp anhand von Briefdokumenten, Rezensionen, Werkfragmenten und erschlossenen Gesprächslagen philosophische Entwicklungen in einer Detailliertheit rekonstruiert, die ihresgleichen sucht. An den Nahtstellen zwischen den großen Gestalten und Systemen sucht die Konstellationsforschung auf detektivische Weise nach »missing links« - verborgenen Weichenstellungen und wechselseitigen Einflüssen. Die Aufsätze in vorliegendem Band arbeiten das Profil dieser Methode heraus, grenzen sie gegen andere geistesgeschichtliche Methoden wie die Diskursanalyse oder die Hermeneutik ab und unterziehen die Implikationen und Perspektiven der Verf
ahrensweise einer kritischen Beurteilung.

Mulsow, MartinMartin Mulsow, geboren 1959, studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte in Tübingen, Berlin und München. Er ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha. Er war Member des Institute for Advanced Study in Princeton und von 2005 bis 2008 Professor für Geschichte an der Rutgers University in den USA.
Stamm, MarceloMarcelo Stamm ist Professor für Philosophie an der Universität von Hobart in Australien.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\