Familiäre Pflichten

Originalausgabe

  • Sofort lieferbar
18,00 €
inkl. MwSt.

Familiäre Beziehungen gehen mit einer Reihe von Pflichten einher, deren Begründung und Inhalt umstritten sind. Sie lassen sich nicht unabhängig davon bestimmen, was eine Familie ausmacht. Jenseits dieser Definitionsfrage spielen in der aktuellen moralphilosophischen Debatte verschiedene Typen familiärer Pflichten eine zentrale Rolle: parentale Pflichten, die Eltern ihren Kindern schulden, filiale Pflichten von Kindern gegenüber ihren Eltern und fraternale Pflichten zwischen Geschwistern. Der Band führt umfassend in die Thematik ein. Die Beiträge stammen von Norbert Anwander, David Archard, Rüdiger Bittner, Harry Brighouse, Anca Gheaus, Johannes Giesinger, Axel Honneth, Simon Keller, Claudia Mills, Amy Mullin, Laura M. Purdy, Christian Seidel, Adam Swift und Ursula Wolf.

Monika Betzler studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte an der Universität München sowie an der Université Lyon II. Promotion 1992, Master of Public Administration MPA an der Harvard University 1996, Habilitation in Philosophie 2005. Seit 2006 ist sie Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt praktische Philosophie an der Universität Bern und seit 2012 Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Bioethik im Außerhumanbereich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Moralpsychologie, Handlungstheorie, Theorien praktischer Vernunft, normative Ethik
Barbara Bleisch leitet seit 2005 die Nachdiplomstudiengänge «Advanced Studies in Applied Ethics» des Ethik-Zentrums der Universität Zürich, in denen sie auch als Dozentin tätig ist, und ist wissenschaftliche Assistentin am Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) Ethik der Universität Zürich. Nebenberuflich ist sie als Journalistin für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen tätig.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\