Die sieben Substanzen der Sakramente

Wasser, Salz und Asche - Brot und Wein - Weihrauch - Öl

  • Sofort lieferbar
15,90 €
inkl. MwSt.

Sakramente werden seit alten Zeiten gefeiert. Die christlichen Formen gehen zum Teil auf noch ältere Traditionen zurück. Eine grundsätzliche Erneuerung erfuhren sie durch Rudolf Steiner 1921 und 1922 bei der Begründung der 'Christengemeinschaft'. Wie lassen sich die Substanzen, die dabei verwendet werden, ihrem tieferen Wesen nach verstehen?'In Christus sehen wir das umfassendste Beispiel dafür, wie auch ein höchstes Gotteswesen im Menschenleib in Erdenverhältnissen wohnen kann und die vom Menschen zu leistende Kulturarbeit urbildlich vollzieht. Er heilt den Menschen, beginnend mit Jesus, dem, wie Paulus ihn nennt, Neuen Adam. Diese Intention setzt er fort, indem er für die Menschheit Sakramente einsetzt, die, verbunden mit des Menschen freien Willen, bis in das leibliche Wesensgliedergefüge hinein wirken ... Die Beschreibung der Substanzen, die den Sakramenten dienen, ist im Zeitalter des naturwissenschaftlichen Denkens eine Aufgabe für die Theologie. '

Volker Harlan studierte Theologie, Biologie, Kunst und Kunstgeschichte. Er wirkt als Priester in der Christengemeinschaft sowie als Dozent für Naturphilosophie und Ästhetik an verschiedenen Hochschulen. Er publizierte in botanischer Morphologie, goetheanistischer Phänomenologie und Kunstgeschichte, besonders zu Paul Klee und Joseph Beuys.Im Verlag Urachhaus sind u. a. erschienen: 'Was ist Kunst? - Werkstattgespräch mit Beuys' und 'Die sieben Substanzen der Sakramente'. Im Verlag Schirmer / Mosel erschien 2020: 'Mit Beuys Evolution denken'.
Mehr von Volker Harlan

Leben und Werk des japanischen Keramikkünstlers Shiho Kanzaki
FREIES GEISTESLEBEN
Gebunden
  • Sofort lieferbar
38,00 €

URACHHAUS
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
22,00 €

SCHIRMER/MOSEL
Gebunden
  • Sofort lieferbar
68,00 €
Stichworte

  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\