Die Scheibenwelt von A - Z

Aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe

  • Sofort lieferbar
12,99 €
inkl. MwSt.

Wie lautet der Spitzname von Tiffany Weh und wem hat sie ihn zu verdanken? Aus welchen Monaten setzt sich das Scheibenweltjahr zusammen und welches Jahrhundert schreiben wir dort eigentlich? Wie heißt die Hauptstadt von Bororgrawien und wie viele Meilen ist sie per Besenflug von Ankh-Morpork entfernt? Dies sind nur einige Fragen, die jeden Scheibenwelt-Reisenden umtreiben. "Die Scheibenwelt von A-Z", jetzt in aktualisierter und vollständig überarbeiteter Fassung, weiß auf alle eine Antwort - ein Hilfsmittel, das kein Anhänger der Scheibenwelt entbehren kann.

Terry Pratchett, geboren 1948, schrieb 1983 seinen ersten Scheibenwelt-Roman - ein großer Schritt auf seinem Weg, einer der erfolgreichsten Autoren Großbritanniens und einer der populärsten Fantasy-Autoren der Welt zu werden. Von Pratchetts Romanen wurden weltweit 85 Millionen Exemplare verkauft, seine Werke sind in 40 Sprachen übersetzt. Für seine Verdienste um die englische Literatur verlieh ihm Queen Elizabeth sogar die Ritterwürde. Terry Pratchett starb am 12.3.2015 im Alter von 66 Jahren.
Stephen Briggs wurde 1951 in Oxford geboren, wo er auch heute noch lebt. Seine äußerst produktive Zusammenarbeit mit Terry Pratchett beruht auf einem glücklichen Zufall - und Stephen Briggs Leidenschaft fürs Theater: Nachdem Briggs für die örtliche Laienschauspieltruppe bereits Werke von Monty Python oder auch Tom Sharpe für die Bühne adaptiert hatte, war er auf der Suche nach neuem Stoff, als ihn ein Bekannter auf Terry Pratchett aufmerksam machte. Briggs las den frühen Scheibenwelt-Roman "MacBest", machte ein Theaterstück daraus, lud Terry Pratchett zur Premiere ein - und es war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ...
Stephen Briggs schuf mit der Zeit eine umfassende Datenbank zur Scheibenwelt: der Samen, aus dem dann in Zusammenarbeit mit Terry Pratchett das Kompendium "Die Scheibenwelt von A-Z" erwuchs. Auch die Scheibenwelt-Karte "Die Straßen von Ankh-Morpork" geht auf eine Idee von Stephen Briggs zurück. Des Weiteren arbeitete Briggs bei Projekten wie "Nanny Oggs Ko
chbuch" oder den Scheibenwelt-Kalendern eng mit Terry Pratchett zusammen.
Andreas Brandhorst, geboren 1956 im norddeutschen Sielhorst, hat mit seinen Romanen die deutsche Science-Fiction-Literatur der letzten Jahre entscheidend geprägt. Spektakuläre Zukunftsvisionen verbunden mit einem atemberaubenden Thrillerplot sind zu seinem Markenzeichen geworden. Etliche seiner Romane wurden preisgekrönt und zu Bestsellern. Andreas Brandhorst hat viele Jahre in Italien gelebt und ist inzwischen in seine alte Heimat in Norddeutschland zurückgekehrt.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\