Die Farben der Vergangenheit

Wie Geschichte zu Bildern wird

  • Sofort lieferbar
38,00 €
inkl. MwSt.


WIE BILDER VERGANGENHEIT REKONSTRUIEREN

Die Vergangenheit ist unbeobachtbar. Was wir von ihr wissen oder uns vorstellen, haben wir nicht zuletzt durch Bilder erfahren: Historiengemälde, Fotografien, Filme, digitale Reanimationen. Der Kunsthistoriker Peter Geimer fragt, was Bilder zu visuellen Zeugnissen macht und wie sie Geschichte Gestalt verleihen. Dabei zeigt sich, dass Bilder nicht einfach historische Sachverhalte illustrieren, sondern selbst Erscheinungsformen der Geschichte sind.
Obwohl Sprache traditionell als Leitmedium des Historischen gilt, beruht unsere Vorstellung des Vergangenen maßgeblich auch auf Bildern. Wie Schriftquellen, so rekonstruieren Bilder Geschichte aber nur bruchstückhaft - sie bilden Fragmente auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Das vorliegende Buch stellt vielfältige Erscheinungsweisen visueller Rekonstruktion in den Medien Malerei, Fotografie und Film vor. Die Zusammenschau zeigt, dass diese diversen Formen der Vergegenwärtigung -
vom detailgenau rekonstruierenden Historienbild des 19. Jahrhunderts über das dokumentarische Foto bis zum «reenactment» im zeitgenössischen Video - sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Imagination des Vergangenen darstellen.


Ein neuer Blick auf die Rekonstruktion von Geschichte im Bild Peter Geimer zeigt, wie Bilder zu visuellen Zeugnissen werden

Peter Geimer ist Professor für Kunstgeschichte an der FU Berlin. Ab Herbst 2022 wird er das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris leiten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Theorie und Geschichte der Fotografie, die visuelle Repräsentation von Geschichte und Wissenschaftsgeschichte.

"Peter Geimer erinnert in seinem lesenswerten Buch bereits jetzt daran, dass zukünftig wohl nichts so gegenwärtig sein wird wie die Vergangenheit."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Steffen Siegel

"Geimers gut und flüssig geschriebenes Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es ist ein 'Tableaux von Fallstudien'."
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Peter Körte

"Geimer ist ein guter Erzähler"
taz, Katrin Bettina Müller

"Der Berliner Kunsthistoriker Peter Geimer zeigt in seinem Band 'Die Farben der Vergangenheit', wie das in Gemälden und Fotos immer wieder versucht wurde - und warum es nicht gelingen kann."
Deutschlandfunk Kultur, Ingo Arend

"Das Buch hilft, kritisch auf die Bildsprache der auf die Bildsprache der Vergangenheitsvergegenwärtigung zu blicken."
Göttinger Tageblatt, Kristian Teetz
Mehr von Peter Geimer

JUNIUS VERLAG , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 07.10.2024.
15,90 €

Anthologie mit 45 Essays
SCHIRMER/MOSEL
Gebunden
  • Sofort lieferbar
58,00 €

JUNIUS VERLAG
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
15,90 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\