Datenbasierte Kommunikation von Parteien und Vertrauen

Theoretische Einordnung und empirische Erfassung auf der Meso- und Mikro-Ebene

  • Sofort lieferbar
74,99 €
inkl. MwSt.

Die strategische politische Kommunikation von Parteien befindet sich in einem Datafizierungsprozess, der sich in verschiedenen datengetriebenen Kommunikationsmaßnahmen widerspiegelt. Insbesondere politisches Micro-Targeting hat hier zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird von Parteien sowohl zu Wahlkampf- als auch zu Nicht-Wahlkampfzeiten in sozialen Netzwerken eingesetzt. Wenngleich politischem Micro-Targeting viel Potential zugesprochen wird, gehen mit der Nutzung auch unterschiedliche Risiken aufseiten von Parteien, wie bspw. die Abhängigkeit von Technologiefirmen, und Nutzer_innen, wie bspw. Datenschutzbedenken, einher. Ausgehend von Risikoperzeptionen aufseiten von Parteien und Nutzer_innen werden im Rahmen der Analyse unterschiedliche Vertrauensprozesse bei politischem Micro-Targeting theoretisch hergeleitet und in zwei Studien auf der Meso- und Mikro-Ebene empirisch untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit von Vertrauen bei politischem Micro-Targeting und
zeigen das Wechselspiel zwischen diesen Vertrauensprozessen auf.


Die Autorin

Natascha Löffler promovierte am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungsreferentin am Dekanat des Fachbereichs 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der WWU tätig.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\