Briefwechsel 1927-1969

Theodor W. Adorno/Max Horkheimer. Briefwechsel 1927-1969. Band 4.III: 1945-1949, Bd.3

  • Sofort lieferbar
38,00 €
inkl. MwSt.


Die gemeinsame theoretische Arbeit, die Theodor W. Adorno und Max Horkheimer nach dem Abschluß der Dialektik der Aufklärung fortzusetzen suchten, erfährt in den Jahren 1945 bis 1949 die die Zukunft entscheidende Zäsur durch die empirische Sozialforschung. Horkheimer geht als Forschungsdirektor zum 'American Jewish Committee' und initiiert die 'Studies in Prejudice', Adorno arbeitet mit der 'Public Opinion Group' in Berkeley an der 'Authoritarian Personality' und versorgt Horkheimer zu Beginn des Jahres 1945 fortlaufend mit Projektentwürfen, die im Anhang dieses Bandes dokumentiert sind. Es sind diese Studien des autoritätsgebundenen Charakters, die eine gewichtige Rolle bei der Wiedereröffnung des Frankfurter 'Instituts für Sozialforschung' spielen, das von Horkheimer und Pollock zunächst als Zweigstelle geplant war und nicht als Hauptsitz. Horkheimer, der das Angebot der Frankfurter Universität, seinen alten Lehrstuhl wieder einzunehmen, mit der Einschränkung annimmt, ihn kom
missarisch zu verwalten, bittet Adorno, ihn im Wintersemester 1949/50 dort zu vertreten, und so wird Adornos Wunsch, nach Deutschland zurückzukehren, viereinhalb Jahre nach Ende des Krieges endlich wahr. In seinem Gepäck hat Adorno auch die 'Minima Moralia', die für das intellektuelle Nachkriegsdeutschland entscheidende Bedeutung gewinnen.

Adorno, Theodor W.Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
Gödde, ChristophChristoph Gödde ist Mitarbeiter am Theodor W. Adorno Archiv in Frankfurt am Main und gibt im Suhrkamp Verlag die Nachgelassenen Schriften sowie den Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer heraus (zusammen mit Henri Lonitz). Im August erscheinen im Suhrkamp Verlag: Theodor W. Adorno, Briefe an die Eltern 1939-1951, herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz, sowie Adorno. Eine Bildmonographie, herausgegeben vom Theodor W. Adorno Archiv.
"Die ... Briefsammlung macht erstmals alle verfügbaren Zeugnisse der über 40 Jahre währenden Korrespondenz Adornos mit Horkheimer in chronologischer Anordnung zugänglich und erschließt dadurch einen der philosophisch zentralen Schriftwechsel des 20. Jahrhunderts. Hierzu tragen auf vorbildliche Weise die jedem einzelnen Schriftstück gewidmeten Erläuterungen sowie das detaillierte Gesamtregister bei, dank derer die zahllosen Briefe, Postkarten und Telegramme, welche sich zu einem rund dreitausend Seiten umfassenden Textkonvolut auftürmen, in ihren jeweiligen zeithistorischen, theoretischen wie menschlich, allzu menschlichen Kontexten situierbar werden. Damit erweist sich die vierteilige Edition des Briefverkehrs zwischen Adorno und Horkheimer gleichermaßen als einzigartige Quelle zur heterogenen Bildungsgeschichte der Frankfurter Schule wie als imposante Dokumentation einer außergewöhnlichen persönlichen Verbindung."Thomas Wimmer Widerspruch / Münchner Zeitschrift für Philosophie
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\