Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln

  • Sofort lieferbar
36,00 €
inkl. MwSt.


Vor oder nach dem Essen - das ist nicht alles!

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln können klinisch ebenso relevant sein wie Wechselwirkungen zwischen einzelnen Arzneistoffen. Bereits eine einzige Mahlzeit enthält mehrere Hundert potenziell interagierende Verbindungen, was im Einzelfall über Erfolg oder Misserfolg einer Therapie entscheiden kann. Die daraus resultierenden, teilweise gravierenden Risiken sind vielen Ärzten und Apothekern sowie den meisten Patienten unbekannt.

Wer sich mit angewandter Arzneimitteltherapie beschäftigt, behält mit diesem Praxisbuch den Überblick im komplexen Feld der Arzneimittelinteraktionen. Die Autoren, ausgewiesene Experten für Klinische Pharmakologie und Pharmakonutrition, zeigen die wichtigsten Wechselwirkungen auf und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Tabellen und Übersichten ermöglichen einen schnellen Zugriff auf potenziell problematische Kombinationen.

Für die vorliegende, durchgehend aktuali
sierte Auflage wurden Informationen zu Fruchtsäften und Curcumin sowie ein neues Kapitel zu Lebensmittelinteraktionen in der Onkologie ergänzt.

Prof. Dr. Martin Smollich studierte Biologie und Pharmazie in Münster und Cambridge (UK) und war von 2005 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Münster. Nach der Promotion und vierjähriger klinischer Tätigkeit hatte er von 2013 bis 2018 die Professur für Klinische Pharmakologie und Pharmakonutrition an der praxisHochschule Köln inne, wo er den ernährungsmedizinischen Studiengang Clinical Nutrition leitete. Seit 2018 ist Professor Smollich Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck.Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die optimale Verknüpfung von Ernährungs- und Arzneimitteltherapie, insbesondere in den Bereichen Arzneimittel-Lebensmittel-Interaktionen, Pharmakonutrition und funktionelle Lebensmittel. Daneben ist er Herausgeber des Fachblogs www.ernaehrungsmedizin.blog.
Dr. rer. nat. Julia PodlogarFachapothekerin für Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie. 2002 bis 2007 Pharmaziestudium, 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster, Promotion im Bereich Immunologie. 2011 bis 2018 klinische Tätigkeit als Krankenhausapothekerin. Seitdem Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Abteilung Arzneimittelinformation und Medikationsmanagement.

"Wer sich mit angewandter Arzneimitteltherapie beschäftigt, erhält mit dieser Neu-Publikation den Überblick im komplexen Feld der Arzneimittelinteraktionen." markt intern Apotheke/Pharmazie Ausgabe Nr. P 25/16
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\