Wie Menschen möglich sind

Eine Historische Anthropologie. Unter Mitarbeit von Carolin Sachs

  • Sofort lieferbar
89,00 €
inkl. MwSt.

Der Band versammelt 25 Texte zur Historischen Anthropologie, die zwischen 1998 und 2020 erschienen sind - und die Entwicklung dieses methodisch-methodologischen Feldes vor allem in Deutschland begleitet, reflektiert und beeinflusst haben. Alle Beiträge gehen ganz im Sinne der Zeitschrift "Historische Anthropologie" von einem Verständnis von Kultur als Medium historischer Lebenspraxis aus, bestimmen aber historisch-anthropologisches Arbeiten nicht nur semiotisch oder symbolisch und damit hermeneutisch, sondern als Versuch, Praktiken und Routinen eigennützigen Handels zu rekonstruieren. Kultur wird auf diese Weise zu einem Repertoire von Handlungsoptionen, das dazu dient, materielle Ressourcen zu mobilisieren und soziale Beziehungen herzustellen, durchaus über die Vermittlung von Bedeutung hinaus. Mehr noch: Kultur kann vor diesem Hintergrund als Verhaltens-Ordnung verstanden werden, ja, als Programm zur Regelung von Verhalten. Als Programm aber auch, dessen Eigendynamiken immer wie
der zur Veränderung von Verhaltensmustern führen. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die "Begegnung", die "Übersetzung", die aber auch "Grenzziehungen" und "Grenzverletzungen" hervorbringt - ins hin zu kulturellen Praktiken des Tötens und Sterbens. Geschichte gerät damit zur spezifischen Wissenschaft von Menschen in der Vergangenheit. Geschichte im Guten wie im Bösen.

Peter Burschel hat den Lehrstuhl für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Göttingen und leitet die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.
Mehr von Peter Burschel

Eine Geschichte in Büchern
Insel Verlag
Gebunden
  • Sofort lieferbar
15,00 €

Schiffbruch in der Neuzeit
WALLSTEIN
Gebunden
  • Sofort lieferbar
24,90 €

Eine andere Geschichte der frühen Neuzeit
WALLSTEIN
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
9,90 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\