Wege zur Freiheit

Menschliche Selbstbestimmung von Homer bis Origenes

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
39,00 €
inkl. MwSt.

Im vorliegenden Band spürt Alfons Fürst den Wegen zur Freiheit nach, die im paganen und jüdischen Denken der Antike bis in die Zeit des frühen Christentums beschritten wurden. Leitend ist die Frage, inwiefern der Mensch angesichts der vielfachen Bedingtheiten des Daseins über sich und sein Leben selbst bestimmen kann. Die in der griechischen Mythologie, der Bibel und der Philosophie, besonders in der Stoa, entwickelten Konzepte von Selbstbestimmung wurden von den frühchristlichen Philosophen aufgegriffen, die die Freiheit der Entscheidung mit einer Intensität propagierten, wie das nie zuvor der Fall gewesen war. Bei Origenes mündete die frühchristliche Freiheitstheorie in eine dynamische Freiheitslehre, in der die Freiheit als Prinzip des Seins fungiert. Das künftige Nachdenken über Determinismus und Freiheit fand im Rahmen der solchermaßen begründeten Freiheitsmetaphysik statt.

Geboren 1961; 1996 Promotion (Dr. phil.); 1998 Habilitation (Dr. theol. habil.); 1998-2000 Professor für Kirchengeschichte in Bamberg; seit 2000 Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie in Münster; 2010-11 Fellow am Department of Classics in Princeton; 2017-18 Fellow am Institute for Advanced Studies in Jerusalem.
Mehr von Alfons Fürst

HERDER, FREIBURG , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Nachdruck. Erscheint laut Verlag am 24.06.2024.
34,00 €

Die neuentdeckte Homilie des Origenes über Psalm 82 (81 LXX) im auslegungsgeschichtlichen Kontext
Aschendorff Verlag
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
52,00 €

Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553
Aschendorff Verlag
Gebunden
  • Sofort lieferbar
65,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\