Schöne Bescherung

Kein Familienroman

  • Sofort lieferbar
22,00 €
inkl. MwSt.

Mitten im Boom der Erinnerungsliteratur und Familienromane erschien 2013 ein Buch mit einem aufsehenerregenden Untertitel: »Kein Familienroman«, deklariert Christoph Geiser auf dem Cover von Schöne Bescherung. Gesetzt wird diese Lektüreanweisung ausgerechnet von jenem Autor, der mit seinen frühen Werken Grünsee (1978) und Brachland (1980) die wichtigsten Familienromane der jüngeren Schweizer Literatur schuf. In der Tat findet Geiser in Schöne Bescherung zu einem neuartigen erzählerischen Umgang mit Erinnerung, mit der eigenen Herkunftsidentität und vor allem der eigenen Endlichkeit. Der Erzählfluss, in der Wir-Form gehalten und in einem intellektuellen und darum nicht minder witzigen Parlando dahinplätschernd, beginnt mit dem Krebstod der Mutter, durch den die alternde Erzählinstanz »von Beruf Erbe« wird. Geplagt von eigenen Gebresten und selbstzweiflerischem Hadern mit der Schriftstellertätigkeit, ergeht sich dieser bald lustvoll flanierende, bald vom als »Monsieur Lamort« person
ifizierten Tod gehetzte Erzähler in Reflexionen über Ästhetik, Sex und Tod, die nie selbstverliebt oder selbstquälerisch anmuten, sondern stets beeindruckend-blitzlichthafte Einblicke eröffnen.

Geiser, ChristophChristoph Geiser, geboren 1949 in Basel, hat für sein Werk zahlreiche Preise erhalten, zuletzt 2018 den Großen Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern. 1980 war er als German-Writer-in-Residence am Oberlin College, Ohio/USA; 1983/84 Gast des DAAD-Stipendium des Berliner Künstlerprogramms in Berlin. Weitere Stipendium führten ihn nach London, an die Cité Internationale des Arts in Paris, nach New York und ins Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. 2000 war er Stadtschreiber in Dresden. Christoph Geiser ist Mitglied des Deutschschweizer PEN-Zentrums sowie korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt. Er lebt und arbeitet in Bern und Berlin.
Wagner, MoritzMoritz Wagner, geboren 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern und kuratiert u.a. den Vorlass von Christoph Geiser. Von 2011 bis 2019 war er Assistent und Oberassistent für Neuere deutsche Literatur an der Universität Genf, wo er 2016 mit der Arbeit »Babylon - Mallorca. Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman« promoviert wurde. Zuletzt gab er Ulrich Bechers »New Yorker Novellen« mit einem Nachwort neu heraus (Schöffling 2020).
Reidy, JulianJulian Reidy, geboren 1986, ist Lehrbeauftragter an der Universität Genf. Er wurde 2011 in Bern mit einer Arbeit zur sogenannten Väterliteratur promoviert, forschte und lehrte daraufhin an den Universitäten Bern und Genf sowie an der ETH Zürich. 2017 erlangte er die venia mit einer Habilitationsschrift zu Raumsemantiken und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk. Zuletzt publizierte er in Co-Autorschaft mit Joanna Nowotny die Monographie »Memes. Formen und Folgen eines Internetphänomens« (transcript 2022).
Mehr von Christoph Geiser

Eine Fiktion
SECESSION VERLAG BERLIN , 2024
Buchleinen
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag im Juli 2024.
25,00 €

SECESSION VERLAG BERLIN
Gebunden
  • Sofort lieferbar
25,00 €

POLITISCHE UND ÄSTHETISCHE SCHRIFTEN
SECESSION VERLAG BERLIN
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
28,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\