Meine Dienstverweigerung

POLITISCHE UND ÄSTHETISCHE SCHRIFTEN

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
28,00 €
inkl. MwSt.

Band 12 der Werkausgabe führt zwei grundsätzliche Dispositionen des Schriftstellersund Intellektuellen Christoph Geiser erstmals in einer umfassenden Auswahl zusammen:die des homo politicus, der früh als rebellischer linker Autor eine littérature engagéeverficht und im Epochenjahr 1968 debütiert, sich in seiner frühen Prosa und Lyrik inder Tradition Bertolt Brechts sieht, für die kommunistische Parteizeitschrift Vorwärtsals Kulturredakteur tätig ist und infolge seiner Militärdienstverweigerung 1970 drei Monateins Gefängnis geht - und die des poeta doctus mit persönlicher »Ästhetik des Widerstands«, Schöpfer eines beeindruckenden, mehr als fünf Jahrzehnte umfassendenErzählwerks und einer Vielzahl programmatischer Reden und poetologischer Schriften.Diese zeichnen entlang diverser politischer und gesellschaftlicher Zäsuren den Weg»vom Promeneur zum Parleur« nach, beleuchten Geisers Position als Außenseiterund Grenzgänger oder reflektieren seine Faszination für das Museum und die bild
endeKunst.Dem radikalen Postulat seiner Lions-Preisrede von 1983 ist der Wahl-Berner und -Berlinerdabei bis heute treu geblieben: »Sprechen aber heißt in jedem Falle Grenzen verletzen,Mauern einrennen, Angst überwinden. Immer stärker spüre ich, dass mein eigentlichesThema der Vorgang dieser Grenzverletzungen oder [...] des permanentenTabubruchs ist.«Der Band versammelt Geisers wichtigste politische Schriften und Schweiz-Texte, seineästhetischen Schriften und Reden, sowie eine Auswahl an Rezensionen, Miszellen undInterviews.

CHRISTOPH GEISER, geboren1949 in Basel, hat für sein Werkzahlreiche Preise erhalten, zuletzt2018 den Großen Literaturpreisvon Stadt und KantonBern. 1980 war er als German-Writer-in-Residence am OberlinCollege, Ohio/USA; 1983/84Gast des DAAD-Stipendiumsdes Berliner Künstlerprogrammsin Berlin. Weitere Stipendienführten ihn nach London, andie Cité Internationale des Artsin Paris, nach New York und insKünstlerhaus Schloss Wiepersdorf.2000 war er Stadtschreiberin Dresden.Christoph Geiser ist Mitglied desDeutschschweizer PEN-Zentrumssowie korrespondierendesMitglied der Deutschen Akademiefür Sprache und Dichtung,Darmstadt. Er lebt und arbeitetin Bern und Berlin.
MORITZ WAGNER, geboren1985, ist wissenschaftlicherMitarbeiter im SchweizerischenLiteraturarchiv (SLA) inBern und kuratiert u.a. den Vorlassvon Christoph Geiser. Von2011 bis 2019 war er Assistentund Oberassistent für Neueredeutsche Literatur an der UniversitätGenf, wo er 2016 mitder Arbeit Babylon - Mallorca.Figurationen des Komischen imdeutschsprachigen Exilromanpromoviert wurde. Zuletzt gaber Ulrich Bechers New YorkerNovellen mit einem Nachwortneu heraus (Schöffling 2020).
JULIAN REIDY, geboren 1986,ist Lehrbeauftragter an derUniversität Genf. Er wurde 2011in Bern mit einer Arbeit zur sogenanntenVäterliteratur promoviert,forschte und lehrtedaraufhin an den UniversitätenBern und Genf sowie an derETH Zürich. 2017 erlangte er dieVenia Legendi mit einer Habilitationsschriftzu Raumsemantikenund Interieurs in ThomasManns Erzählwerk. Zuletzt publizierteer in Co-Autorschaftmit Joanna Nowotny die MonographieMemes. Formen undFolgen eines Internetphänomens(transcript 2022).
Mehr von Christoph Geiser

Eine Fiktion
SECESSION VERLAG BERLIN , 2024
Buchleinen
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag im Juli 2024.
25,00 €

SECESSION VERLAG BERLIN
Gebunden
  • Sofort lieferbar
25,00 €

SECESSION VERLAG BERLIN , 2023
Gebunden
  • Sofort lieferbar
25,00 €
Stichworte

  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\