Medea

Griechisch-Deutsch

  • Sofort lieferbar
5,40 €
inkl. MwSt.

Kaum eine Frauengestalt des antiken Mythos ist bis heute so lebendig wie Medea. Der Mythos von der Frau, die in ihrem Rachestreben zum Äußersten geht, ist seit der Antike zahllose Male aufgegriffen und bearbeitet worden. Einen Markstein dieser Rezeptionsgeschichte bildet Euripides' Tragödie, die im Jahre 431 v. Chr. erstmals aufgeführt wurde und für uns die älteste erhaltene dramatische Fassung des Stoffes darstellt - ein unausweichliches Stück Literatur für alle, die sich mit der Medea-Gestalt auseinandersetzen.

EuripidesEuripides (um 485/484, oder 480 v. Chr. auf Salamis - 406 v. Chr. in Pella) wird neben Sophokles und Aischylos zu den drei großen Tragikern der Antike gerechnet. In »Die Troerinnen« blicken die nach dem verlorenen Trojanischen Krieg hinterbliebenen Frauen einer ungewissen Zukunft entgegen - begleitet von einem Ensemble antiker Persönlichkeiten. Geht es in »Medea« um den grausamen Rachefeldzug einer von ihrem Mann zurückgelassenen Frau, feiert der Gott Dionysos in »Die Bakchen« eine zerstörerische Orgie aus Euphorie und Untergang. Seine Rezeption zu Lebzeiten ist zweigeteilt: Von den einen wird er für seine Modernität gefeiert, anderen dient er als Zielscheibe des Spotts wie etwa in Aristophanes' »Die Frösche«.
Mehr von Euripides

DE GRUYTER , 2023
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
69,95 €

Euripides: Medea Gymnasiale Oberstufe
S,SCHÖNINGH IM WESTERMANN,WESTERMANN BILDUNGSMEDIEN , 2023
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
6,50 €

Bibliophile Prachtausgabe - Zweisprachige Ausgabe: Griechisch-Deutsch - Mit einem Nachwort von Thea Dorn und acht Farbillustrationen von Bianca Regl
MANESSE
Buchleinen
  • Sofort lieferbar
60,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\