Gedichte aus der Verbannung

Eine Auswahl aus Tristia und Epistulae ex Ponto. Lateinisch-Deutsch

  • Sofort lieferbar
5,60 €
inkl. MwSt.

Warum Kaiser Augustus im Jahre 8 n. Chr. Ovid, den damals wohl bekanntesten Dichter Roms, an die Schwarzmeerküste verbannte, liegt bis heute im Dunkeln. Der Poet, der den Rest seines Lebens dort verbringen musste, deutet den Vorfall in seinen "Tristia" (Trauergedichten) und "Epistulae ex Ponto" (Briefen vom Schwarzen Meer) immer nur an. Die ausgewählten Elegien vermitteln einen repräsentativen Eindruck von dem kunstvollen Geflecht aus Autobiographie und poetischem Spiel, in das Ovid den Kampf um moralischen Selbsterhalt und die ewige Hoffnung auf eine Milderung des Verbannungsurteils kleidet.

OvidOvid (Publius Ovidius Naso, 20. März 43 v. Chr. Sulmona - um 17 n. Chr.) prägt mit seinen »Metamorphosen« das Bild der Nachwelt auf die griechische Mythologie. Nach einem Studium der Rhetorik in Rom reist Ovid zu Studienzwecken nach Kleinasien und Griechenland. Eine Laufbahn als Beamter bricht er ab und beginnt eine außerordentlich erfolgreiche Dichterlaufbahn in Rom. Aus ungeklärten Gründen wird er 8 n. Chr. auf Geheiß des Kaisers Augustus an den Rand des Imperiums nach Tomi, dem heutigen rumänischen Konstanza, verbannt. Seine literarische Frühphase ist geprägt von erotischen Dichtungen wie »Amores« (»Liebesgedichte«) und »Ars amatoria« (»Liebeskunst«). In der darauffolgenden Phase nimmt er sich großen Sagenzyklen an: Er ergründet mit »Fasti« das römische religiöse Brauchtum und beginnt mit seinen Verwandlungsgeschichten - den »Metamorphosen«, die er im Exil beendet. In Tomi entstehen »Tristia« (»Klagelieder«), in denen er sein Leben Revue passieren lässt und sein Schicksal b
eklagt. Manche dieser Dichtungen, daneben auch ein Lobgedicht auf Augustus und Tiberius, sollen eine Begnadigung erzielen - ohne Erfolg. Ovid stirbt acht Jahre nach seiner Verbannung im Exil.
Mehr von Ovid

Lateinisch - deutsch
DE GRUYTER , 2024
Buchleinen
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 14.10.2024.
49,95 €

Lateinisch/Deutsch. Mit Radierungen von Pablo Picasso
RECLAM, DITZINGEN , 2024
Gebunden
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 10.07.2024.
48,00 €

WBG ACADEMIC , 2024
Buchleinen
  • Nachdruck. Erscheint laut Verlag am 07.06.2024.
100,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\