Gamification in der Hochschullehre

Ein praktischer Leitfaden für Dozent_innen

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 14.11.2024.
27,99 €
inkl. MwSt.


Dieses Buch zeigt, wie Gamifizierung zur weiteren Professionalisierung in der Hochschul-Lehre beitragen kann - und wie das konkret gelingt.
Ob im Supermarkt, bei der Arbeit, beim Sport, im Urlaub oder bei unserer Krankenkasse: Gamifizierung begegnet uns überall und in zahlreichen Formen. Von Punkten über Leaderboards bis hin zu Levels und Wettkämpfen. Gamifizierung hat jedoch viele Gesichter und oft wird nicht erkannt, dass Gamifizierung so viel mehr zu bieten hat, als Punkte und Abzeichen zu verteilen oder Ranglisten zu erstellen.
Diesen Mehrwert für die eigene Lehre zu erschließen, leistet dieses Buch. Die Autoren machen erlebbar, wie Gamifizierung in Seminaren, Übungen und Vorlesungen seine Wirkung entfalten kann. Sie geben Methoden, Tools und Ideen an die Hand, wie die Qualität der eigenen Lehre weiter verbessert werden kann. Das Buch ist für alle Studienfächer geeignet.

Aus dem Inhalt
Was wir von Games für die Hochschullehre lernen könnenTools für die G
amifizierung (Storyline / Story-Bible, Aktionen, narrative Bezüge, ...)Vorlesungen, Übungen und Seminare gamifizierenGamifizierung evaluierenGlossar


Dr. Dr. Swen Körner ist Professor für Trainingspädagogik und Martial Research an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der Praxis und Forschung zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in unterschiedlichen institutionellen Kontexten, insbesondere der Gamifizierung.

Benjamin Bonn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des sport- und bewegungsbezogenen Mobile Learning und Narrativen in (digitalen) Vermittlungskontexten.

Dr. mult. Mario Staller ist Professor für Psychologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Als ehemaliger Polizist und Leistungssportler forscht und lehrt er an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in unterschi
edlichen institutionellen Kontexten, der Erforschung von Konfliktdynamiken sowie der der Martial Arts Studies.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\