Adolf Hitler nach-gedacht

Psychologie. Person. Faschismus

  • Sofort lieferbar
9,90 €
inkl. MwSt.

Die 'großen Hitlerbiografien' (Bullock, Fest, Kershaw, Ullrich) versagen bei der Frage nach der Konstitution des Subjekts Hitler. Kein Wunder, denn die bürgerliche Psychologie hat für biografisches Arbeiten und Forschen kein sinnvolles begriffliches Repertoire anzubieten. Wie ist er geworden, was er war? - Die Fragestellung zielt darauf, Hitler nicht von Auschwitz her zu denken, sondern als Person, die ohne die gesellschaftlichen Verhältnisse 'seiner Zeit' nicht gedacht werden kann.Klaus Weber prüft subjektwissenschaftliche Kategorien der Kritischen Psychologie daraufhin, ob sie Hitlers Leben und seine Person auf den Begriff bringen können. Leitidee ist dabei Wolfgang Fritz Haugs Motto: 'Hitler verändert das Feld, in das er eingreift; das veränderte Feld verändert ihn'.

Prof. Dr. Klaus Weber lehrt an der Hochschule für Angewandte Sozialwissenschaften in München. Er beriet ehrenamtlich die Historikergruppe am Institut für Zeitgeschichte (München) bei der Edition der kommentierten Ausgabe von Hitlers 'Mein Kampf'. Er ist Herausgeber der Reihe 'texte kritische psychologie' im Argument Verlag.
Mehr von Klaus Weber

Arbeits- und Musizierheft 5
WESTERMANN BILDUNGSMEDIEN
Geheftet
  • Sofort lieferbar
6,95 €

Arbeits- und Musizierheft 6
WESTERMANN BILDUNGSMEDIEN
Geheftet
  • Sofort lieferbar
6,95 €

Arbeits- und Musizierheft 9 / 10
SCHROEDEL,WESTERMANN BILDUNGSMEDIEN
Geheftet
  • Sofort lieferbar
6,25 €
Stichworte

  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\