ZwischenWelten

Musiktherapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
29,90 €
inkl. MwSt.

Musiktherapie ist immer dort indiziert, wo sprachliche Verständigung an ihre Grenzen stößt. Das kommunikative Potential von Klang und Rhythmus, eingesetzt als ursprüngliche Form des menschlichen Austauschs, hat sich in vielen therapeutischen Bereichen bewährt - seit einigen Jahren auch auf dem Gebiet der Neurologie. Schwer hirngeschädigte Menschen therapeutisch wirksam zu fördern, stellt eine besondere Herausforderung dar. Die meist starken Einschränkungen ihrer Kommunikations-, Ausdrucks- und Handlungsmöglichkeiten erfordern eine Herangehensweise mit nichtsprachlichen (nonverbalen) Beziehungsangeboten, die gerade ein Spezifikum der Musiktherapie sind. Mit Hilfe der Musik oder musikalischer Elemente können Brücken gebaut und neue Begegnungsräume eröffnet werden. Zwischen den Welten entstehen so Zwischenwelten, als Zeichen der Hoffnung und Raum für Entwicklung und Entfaltung.
Mit diesem Buch liegt nun die erste umfassende Darstellung musiktherapeutischer Erfahrungen bei Patienten m
it erworbener Hirnschädigung vor. Damit wird eine Lücke der musiktherapeutischen Veröffentlichungen geschlossen und ein Beitrag zu einer differenzierten methodischen Professionalisierung der neurologischen Musiktherapie geleistet.
Neben der Vermittlung von Fachwissen gibt das Buch mit vielen Fallbeispielen und praxisbetonten Schilderungen Interessierten - Fachleuten und Laien - einen Einblick in die Vielfalt und Komplexität dieser Arbeit. Die Autoren - erfahrene MusiktherapeutInnen in diesem Bereich - integrieren musiktherapeutische Methodiken, körpertherapeutische Zugangsformen und das Wissen über neurologische Zusammenhänge zu einer eigenen, diesem Arbeitsfeld angepassten Musiktherapieform. In den einzelnen Kapiteln beleuchten sie die Arbeit mit bestimmten Krankheitsbildern (Wachkoma, amnestisches Syndrom, Aphasie, Wahrnehmungsstörungen) sowie spezielle Aspekte der musiktherapeutischen Arbeit (Gruppentherapie, Integration Angehöriger, Resonanz als Wirkfaktor, Krankheitsverarbeit
ung bei Kindern und Erwachsenen) und spezielle Rahmenbedingungen (Arbeit im Pflegeheim, in einer Tagesstätte, Langzeitbegleitung).
Damit wird für den Leser das breite Spektrum der Arbeit deutlich, werden ihre besonderen Herausforderungen, aber auch Schwierigkeiten nachvollziehbar. Musiktherapeuten, die in diesem Gebiet neu tätig werden wollen, finden hier Orientierungshilfen und konkrete Anregungen. Mit einfühlsamen Beschreibungen verschiedener Krankheitszustände bietet das Buch aber auch für Mitarbeiter anderer therapeutisch-pädagogischer Berufsgruppen Anregungen, praktische Handlungshinweise und Inspiration. Für Mediziner und Kostenträger werden Argumente für und Hintergrundinformationen über diese innovative Behandlungsform geliefert.
Durch das Einbeziehen aller Phasen der neurologischen Rehabilitation entsteht ein umfassendes Bild, das als Abbild des aktuellen Standes der Musiktherapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung in Deutschland verstanden werden kann.

"Das vorliegende Buch ist eine erste komplexere Darstellung der Musiktherapie in der Neurorehabilitation, einem zunehmend an Bedeutung gewinnendem Arbeitsgebiet der musiktherapeutischen und anderer therapeutischer Professionen. 13 Autoren stellen verschiedene Aspekte der musiktherapeutischen Begegnungs- und Behandlungsmöglichkeiten mit Menschen vor, die durch ein meist plötzlich und unerwartet eingetretenes Ereignis (Unfälle, Hirnblutungen, Schlaganfall u.a.) eine Hirnschädigung erlitten haben. In diesem Buch über ein noch junges Arbeitsfeld der Musiktherapie wird deutlich, wie grundlegend neu sich die hier tätigen Musiktherapeuten (wie auch Mediziner und Therapeuten anderer Fachrichtungen) auf die Erscheinungsformen eines teilweisen oder nahezu vollständigen Ausfalls des Gehirns, sei es ein vorübergehender oder manifester Zustand, auf Ressourcen und Perspektiven derart betroffener Menschen einlassen, therapeutische Zugänge aufspüren, verfolgen und entwickeln müssen. (...)
Wenn
gleich sich wiederholende Beschreibungen und Definitionen neurologischer Symptome zu Beginn der einzelnen Beiträge dem Leser überflüssig erscheinen, ist man am Ende eines jeden gut lesbaren Kapitels beeindruckt von der Entwicklung des fachspezifischen Profilierung wie auch dem persönlichen Engagement und der menschlichen Hinwendung, die Musiktherapeuten in diesem Tätigkeitsfeld leisten.
Dieses Buch sollte zur Standartliteratur der Musiktherapie gehören, beschreibt es doch fachspezifisch komplex sowohl unter psychodynamischen wie auch störungsspezifischen Gesichtspunkten die Arbeitsweise in einem neuen, sich perspektivisch ausweitendem Teilgebiet der Musiktherapie."

In: Musiktherapeutische Umschau. 26 (2005) 2.

------------------------------------

"Musiktherapie wird immer dort benötigt, wo sprachliche Verständigung an ihre Grenzen stößt. Mit diesem Buch liegt nun die erste umfassende Darstellung musiktherapeutischer Erfahrungen bei Patienten mit erworbener
Hirnschädigung vor. Neben der Vermittlung von Fachwissen gibt das Buch mit vielen Fallbeispielen und praxisbetonten Schilderungen interessierten Fachleuten und Laien einen Einblick in die Vielfalt und Komplexität dieser Arbeit. Die Autoren, erfahrene Musiktherapeuten, integrieren musiktherapeutische Methodiken, körpertherapeutische Zugangsformen und das Wissen über neurologische Zusammenhänge zu einer eigenen, diesem Arbeitsfeld angepassten Musiktherapieform. Sie beleuchten die Arbeit mit bestimmten Krankheitsbildern wie Wachkoma, Aphasie und Wahrnehmungsstörungen sowie spezielle Aspekte der musiktherapeutischen Arbeit und spezielle Rahmenbedingungen. Medizinern liefert dieses Buch, das im Reichert Verlag in Wiesbaden erschien, Argumente und Hintergrundinformationen über diese innovative Behandlungsform."

In: Not. 3/2005. S. 67.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\