Zur Narratologie des Schweigens

Erzählte Erinnerungslücken und Identitätsbrüche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Dissertationsschrift

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
50,00 €
inkl. MwSt.

Wie kann Schweigen als originär sprachliche Figuration der Auslassung erzählt werden? Dieser Frage wird an acht gegenwartsliterarischen Texten nachgegangen. Der Fokus liegt auf negativ konnotierten Schweigeformen im Kontext traumatischer Erfahrungen: (1) Schweigen-Wollen (defensives Schweigen), (2) Schweigen-Sollen (repressives Schweigen), (3) Schweigen-Müssen (überwältigtes Schweigen) und (4) Schweigen-Aushalten. Gezeigt wird, dass das Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung destruktiv auf die Erinnerungs- und Identitätsentwürfe der Figuren und Erzähler wirkt, im Sinne einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung avanciert. Ausgehend von narratologischen Überlegungen macht die Arbeit Ansätze aus der Linguistik, Gedächtnisforschung, Psychotraumatologie und narrativen Identitätstheorie für die Textinterpretation fruchtbar und leistet im Anschluss an die Traumaforschung eine Aktualisierung der Motivgeschichte des Schweigens.

Dr. Anna Kaufmann war Stipendiatin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und DAAD-Projektkoordinatorin am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Mehr von Anna Kaufmann

Aktionstabletts - Aktionsbretter - Aktionswannen
BVK BUCH VERLAG KEMPEN
Kartoniert/Broschiert
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
23,00 €

Aktionstabletts - Aktionsbretter - Aktionswannen
BVK BUCH VERLAG KEMPEN
Kartoniert/Broschiert
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
18,50 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\