Von den Nazis vertrieben

Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939

  • Sofort lieferbar
39,00 €
inkl. MwSt.

Wie veränderten sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von Emigrantinnen und Emigranten aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie aus Österreich. Der Korpus ist bis heute weitgehend unerschlossen. Detlef Garz widmet sich in umfassender Weise dem Preisausschreiben und rückt die Lebensgeschichten der Teilnehmenden in den Mittelpunkt: ausführliche Erfahrungen des Lebens vor 1933, das (Er-)Leiden, der Widerstand, die erfolgte Emigration zwischen 1933 und 1939 sowie die Ankunft und Neueinrichtung in den aufnehmenden Ländern. Er errichtet damit ein Fundament, sowohl zur Erschließung der autobiographischen Materialien als auch zum Verständnis exemplarischer Lebensverläufe sowie des Konzepts der (moralischen) Aberkennung.

Prof. Dr. Detlef Garz, Seniorprofessor, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Study Group 'Tötungshandlungen im Gesundheitswesen', 'Rekonstruktive Sozialforschung' (2013-2019) am Hanse-Wissenschaftskolleg Institute for Advanced Study, HWK
Mehr von Detlef Garz

JUNIUS VERLAG
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
13,90 €

Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart
VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN
Kartoniert/Broschiert
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
44,99 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\