Stuttgart - Kulturdenkmale vom Römerkastell bis zum Fernsehturm

  • Sofort lieferbar
24,00 €
inkl. MwSt.

Gefragt nach Stuttgarts Wahrzeichen, fällt einem mit Sicherheit als erstes der Fernsehturm ein, zudem Altes und Neues Schloss, Staatsgalerie, der Bahnhofsturm und natürlich die Grabkapelle auf dem Rotenberg. Doch die Stadt und ihre Vororte bieten noch viel mehr bemerkenswerte Kulturdenkmale von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Postmoderne. Kennen Sie z. B. das IBM-Areal in Vaihingen oder den Wohnkomplex "Romeo und Julia" in Zuffenhausen-Rot? Oder wussten Sie, dass in der Mühlhausener Veitskapelle die am besten erhaltenen Wandmalereien des Mittelalters in Baden-Württemberg zu finden sind? 16 Themenkapitel laden mit zahlreichen Abbildungen in thematischen Essays und Beschreibungen dazu ein, die beeindruckende architektonische Überlieferung der Landeshauptstadt zu erkunden. Dabei reicht das Spektrum von steinzeitlichen Hinterlassenschaften über Bauten für Wirtschaft, Kultur, Verkehr, Produktion sowie Lehre und Forschung bis zu Wohnbauten und den religiösen Orten Stuttgarts.

Christian Ottersbach, Kunsthistoriker, geb. 1971 in Esslingen, studierte in Bamberg und Marburg Kunstgeschichte, mittlere und neuere Geschichte sowie Mittelalterarchäologie und promovierte 2007 in Marburg. Er ist ausgewiesener Spezialist für Architekturgeschichte und Kenner der Region und publizierte u. a. zu Burgen und Schlössern im Mittleren Neckarraum, Festungen in Baden-Württemberg sowie zur Kunst- und Architekturgeschichte der Stadt Esslingen. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer Projektstelle der Inventarisation am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.
Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ist als landesweit zuständige Fachbehörde verantwortlich für die Erfassung, Erforschung, Erhaltung und öffentliche Vermittlung von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Es befasst sich mit dem materiellen Kulturerbe aus der gesamten Menschheitsgeschichte - von steinzeitlichen Höhlen und Römerkastellen über mittelalterliche Stadtkerne bis zu Ikonen der modernen Architektur wie dem Stuttgarter Fernsehturm. Seinen Hauptsitz hat das Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\