Präzision und Prägnanz

Logische, rhetorische, ästhetische und literarische Erkenntnisformen

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
79,00 €
inkl. MwSt.

Erkenntnis wird weitgehend mit propositionalem Wissen gleichgesetzt und damit am Begriff der begründeten wahren Aussage festgemacht. Diesem Wissensbegriff werden weitere Erkenntnisformen an die Seite gestellt. Die Entfaltung eines derartigen pluralistischen Erkenntnisbegriffs besagt, dass es unterschiedliche Erkenntnisformen gibt, die einander zu einer umfassenden Weltorientierung ergänzen. Ein solcher Pluralismus ist daher kein Relativismus, sondern ein Komplementarismus. Die einzelnen Erkenntnissweisen werden in ihren jeweiligen Besonderheiten untersucht. Die Bandbreite reicht von präziser logischer Argumentation bis hin zu prägnanter ästhetischer Vergegenwärtigung - im spannungsreichen Feld von Logik, Rhetorik, Ästhetik und Poetik.Aus der Presse:"Die große Leistung [...] besteht darin, dass der Autor wie noch keiner zuvor die Komplementarität unterschiedlicher Darstellungs- und Erkenntnisformen systematisch darstellt und hermeneutisch vertieft einsichtig macht." (Wolfgang G. Mü
ller in Anglia, 138.2, 2020)

Gottfried Gabriel hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Logik und Wissenschaftstheorie an der Friedrich-Schiller Universität Jena inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sprachphilosophie und Ästhetik.
Mehr von Gottfried Gabriel

in geschichtlicher Entwicklung
BRILL | SCHÖNINGH,UTB
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
25,00 €

Eine kurze Einführung in das Gesamtwerk
BRILL | SCHÖNINGH,UTB
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
16,00 €

Von Descartes zu Wittgenstein
BRILL | SCHÖNINGH,UTB
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
16,99 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\