Poetik des Raumes

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
17,00 €
inkl. MwSt.

Bachelards Interesse gilt den einfachen poetischen Bildern, die den Leser eines Gedichts oder eines Romans beunruhigen, ihn nicht mehr loslassen, "in ihm Wurzeln schlagen". Woher rührt diese Macht des Bildes? Die Psychoanalyse hat - z. B. mittels der Traumdeutung - versucht, das Bild intellektuell aufzulösen und auf einen verborgenen Wunsch zurückzuführen. "Der Analytiker erklärt die Blume aus dem Dünger", hält Bachelard dem entgegen; seiner Auffassung nach ist das poetische Bild etwas absolut Ursprüngliches, die Einbildungskraft daher eines der tiefsten menschlichen Vermögen. Um diese These zu untermauern, untersucht Bachelard einfache, zumeist positiv besetzte Bilder des Raumes, die in den Dichtungen aller Sprachen häufig wiederkehren. Zunächst Bilder intimer Räumlichkeit: das Haus, der Schlupfwinkel, die Höhle; sodann die "Häuser der Dinge": Schubladen, Truhen, Nester und Muscheln; schließlich der Gegensatz von Drinnen und Draußen und das Bild der Rundheit. In unakademischer, s
elbs t wiederum bildhafter Sprache begründet damit Bachelard ein Verfahren vergleichender Literaturwissenschaft, das prinzipiell von jedem Leser nachvollziehbar ist: eine Theorie des "Widerhalls" von Literatur im Geiste des Lesers.

Kurt Leonhard wurde 1910 in Berlin geboren. Seine Arbeitsgebiete sind: Gedichte, Erzählungen, Romane, Essays und Übersetzungen. 2004 Maria-Ensle-Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg - wie kaum ein anderer Autor habe Kurt Leonhard die deutsche Nachkriegslyrik beeinflusst. Er lebt in Esslingen.
Mehr von Gaston Bachelard

Versuch einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes
SUHRKAMP
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
18,00 €

SUHRKAMP
Gebunden
  • Sofort lieferbar
18,80 €

Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Mit e. Einl. v. Wolf Lepenies
SUHRKAMP
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
23,00 €
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\