Nicht mein Antirassismus

Warum wir einander zuhören sollten, statt uns gegenseitig den Mund zu verbieten. Eine Ermutigung.

  • Sofort lieferbar
16,90 €
inkl. MwSt.

Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Debatte um Identitätspolitik und Rassismus keinen neuen Aufschlag bekommt. Waren es gestern noch "alte, weiße Männer", die unter Beschuss gerieten, so wird heute darüber gestritten, wer Amanda Gorman übersetzen oder wer für diverse Charaktere in Film und Theater gecastet werden darf. Der Ton: wütend, aggressiv, spaltend. Längst geht es nicht mehr um Gleichbehandlung, sondern Deutungshoheit: Wer hat hier das Sagen und darf mitreden? Die türkischstämmige Journalistin und Autorin Canan Topçu sagt: "Das ist nicht mein Antirassismus." Sie begibt sich auf Spurensuche ihrer ganz persönlichen Identitätsentwicklung und wehrt sich gegen Denkverbote und Tabus. Stattdessen streitet sie für den Dialog, für das Besonnen-Miteinander-Umgehen und dafür, die eigene Meinung nicht zum alleinigen Maß der Dinge zu machen.

Canan Topçu, geboren in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf die Themen Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Sie arbeitet für die Hochschule Darmstadt und die Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung. Darüber hinaus engagiert sie sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in Stiftungen und Organisationen für Integration und Chancengleichheit.Mit ihren Positionen zu Teilhabe, Zugehörigkeit und Diskriminierung eckt sie immer wieder bei sogenannten People of Color und Minderheitengruppen an, weil sie nicht bereit ist, Schwarz-Weiß-Malerei zu betreiben und Opfernarrative zu reproduzieren.

»Mit ihrem Buch 'Nicht mein Anti-Rassismus' relativiert Topçu viele Argumente antirassistischer Aktivist_innen. Ihr sei es wichtig, nicht entlang der Linien 'weiß-schwarz', 'Mehrheit-Minderheit' zu argumentieren.« SWR2 am Morgen, 28.10.2021 »'Nicht mein Antirassismus' [...] stellt die Frage, ob wir wohl den richtigen Weg gehen gegen Diskriminierung und Rassismus.« Dagmar Fulle, hr-iNFO Kultur, 28.10.2021 »Mit ihrem Buch möchte Topçu Menschen jeder Herkunft ermuntern, miteinander ins Gespräch zu kommen. Diejenigen, die irritiert sind, möchte sie ermutigen sich nicht mundtot machen zu lassen, sondern Fragen zu stellen.« Bita Schafineya, NDR Kultur, 29.10.2021 »In der aktuellen Debatte um Identitätspolitik und Rassismus macht sich Canan Topçu für mehr Dialog stark.« Ita Neuhaus, Deutschlandfunk Kultur, 29.10.2021 "Topçus Appell [...] lädt vor allem dazu ein, offen, unvoreingenommen und menschlich aufeinander zuzugehen." Jutta Degen-Peters, Hanauer Anzeiger, 11.11.2021
»Canan Topçu plädiert in der hochemotionalen Debatte über täglichen Rassismus für mehr Gelassenheit - und muss sich gegen Vorwürfe wehren.« Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung, 03. Januar 2022 »'Nicht mein Antirassismus' ist ein herzliches Buch, nicht so verbissen, wie viele der Diskussionen dieser Tage.« Joachim Braun, Ostfriesenzeitung, 31. Januar 2022 "Es gehören Mut und Menschenliebe dazu, solch ein Buch zu schreiben. Und nur einige Stunden, es zu lesen." Christina Janssen, DLF Andruck, 21.02.2022 »'Ich werde mir wohl wieder Feinde machen', ist einer der vielsagenden Sätze in Topçus schön zu lesenden Buch. Das ist bitter und zeigt, warum es so dringend nötig war, es zu schreiben.« Christina Janssen, DLF Andruck, 21.02.2022
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\