Nachwuchsgewinnung und -förderung im paralympischen Sport

Ein internationaler Systemvergleich unter Berücksichtigung der Athleten-, Trainer- und Funktionärsperspektive. Herausgegeben von Bundesinstitut für Sportwissenschaft

  • Sofort lieferbar
38,80 €
inkl. MwSt.

Spitzenleistungen sowohl im paralympischen als auch im olympischen Sport sind das Ergebnis systematischer nationaler Förderpolitik, die in die gesellschaftlichen, kulturellen und sportstrukturellen Rahmenbedingungen eines Landes eingebettet ist. Im Hinblick auf den zentralen Bereich von Nachwuchsgewinnung und -förderung sind in vielerlei Hinsicht Unterschiede zwischen Nichtbehinderten- und Behindertensport auszumachen. Im vorliegenden Buch werden im Rahmen einer empirischen Analyse die Systembedingungen für eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung und -förderung in fünf paralympischen Sportarten in den Ländern Kanada, USA und UK untersucht. Dabei wird die Perspektive von Athleten, Trainern und Funktionären aus den drei Ländern berücksichtigt.

Dr. Sabine Radtke leitet derzeit als Vertretungsprofessorin den Arbeitsbereich Sozialwissenschaften des Sports an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Paralympischer Sport sowie Inklusion im Sport.Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper ist Hochschullehrerin an der FU Berlin; sie leitet den Arbeitsbereich Integrationspädagogik, Bewegung und Sport und forscht seit vielen Jahren im Bereich des Sports von Menschen mit einer Behinderung.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\