Motive der Weltliteratur

Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte

  • Sofort lieferbar
30,00 €
inkl. MwSt.

Motive der Weltliteratur, wie etwa der 'verliebte Alte', der 'gerechte Räuber' oder der 'Teufelsbündler' sind poetische Keimzellen, die Dichter ganz unterschiedlicher Zeiten und Völker zu literarischer Gestaltung angeregt haben. In dem vorliegenden, vielfach bewährten Nachschlagewerk, das in Stoffe der Weltliteratur sein Pendant hat, stellt Elisabeth Frenzel 58 solcher zentralen Motive vor, die als archetypische Konstellationen, Rollen oder Phantasien des Menschen die Weltliteratur durchziehen. In kompakten Kurzabhandlungen gibt sie einen Überblick über Struktur und Herkunft, konkrete Gestaltung und Entwicklung der einzelnen Motive. Neben der imposanten Fülle von literarhistorischen Detailinformationen und feinsinnigen poetologischen Betrachtungen finden dabei auch psychologische, soziale und gesellschaftliche Aspekte Beachtung. Der Band wendet sich damit an alle Literaturliebhaber als Arbeitsmittel, als Nachschlagewerk und als Buch zum Schmökern.Literaturangaben zu den einzelnen
Artikeln erleichtern den Zugang zur Forschungsliteratur; das umfangreiche Register weist den Weg zu den behandelten Autoren und ihren Werken. Für die vorliegende 6. Auflage wurde der Band durchgängig aktualisiert

Dr. phil. Elisabeth Frenzel, (1915-2014), war freie wissenschaftliche Autorin und Mitglied der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung an der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Im Kröner-Verlag sind ihre Nachschlagewerke 'Stoffe der Weltliteratur' (KTA 300, 10. Aufl. 2005) und 'Motive der Weltliteratur' (KTA 301, 6. Aufl. 2008) erschienen und die ihr gewidmete Festschrift 'Elemente der Literatur' (2 Bde., 1980).
Mehr von Elisabeth Frenzel

Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte
KRÖNER , 2005
Buchleinen
  • Sofort lieferbar
30,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\