Max Liebermanns Garten

  • Sofort lieferbar
15,00 €
inkl. MwSt.


Bereits 1909 erwarb Max Liebermann - schon damals einer der bedeutendsten Künstler der Moderne - ein Gartengrundstück am Wannsee vor den Toren Berlins. Das Haus am See und sein Garten wurden in den folgenden Jahren zu seinem persönlichen Refugium und schon bald zum Motiv unzähliger Gemälde, Pastelle, Zeichnungen und Grafiken.

Die Auswahl, die Gloria Köpnick und Rainer Stamm hier getroffen haben, spiegelt Max Liebermanns Gartenkonzept aufs Schönste: Bilder vom Nutz- und Blumengarten, von den Terrassen, vom Rosen- und Heckengarten, von der Birkenallee, und immer wieder vom See.
Dieser Band versammelt einige der schönsten Werke, die Liebermann hier geschaffen hat. Ergänzt um eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung von Liebermanns Garten ist der Band das ideale Geschenk für alle Kunst- und Gartenfreunde und der perfekte Begleiter für einen Ausflug zur Liebermann-Villa am Wannsee mit ihrem liebevoll rekonstruierten Künstlergarten.

Köpnick, GloriaGloria Köpnick ist Museumsdirektorin der Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg. Von 2014 bis 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg tätig. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie die Geschichte der Oldenburger »Vereinigung für junge Kunst (1922-1933)« untersucht. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen die Kunst der Klassischen Moderne, die Kulturgeschichte der Weimarer Republik und das Bauhaus. Freiberuflich ist sie als Autorin, Kritikerin und Dozentin tätig.
Stamm, RainerRainer Stamm ist Kunst- und Literaturwissenschaftler und Herausgeber der Bände mit Rilkes Bildbetrachtungen (IB 1407) und Rodins Aquarellen (IB 1440). Zuletzt erschien, gemeinsam mit Gloria Köpnick, der Band Max Liebermanns Garten (IB 1498).

»Der betrachtens- und lesenswerte Insel-Band erfreut und weckt Neugier auf den Garten, der Max Liebermann zu den wunderbaren Bildwerken anregte.« Renate Hoffmann Das Blättchen 20220103
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\