Kritik der Urteilskraft

Hrsg. v. Wilhelm Weischedel

  • Sofort lieferbar
16,00 €
inkl. MwSt.

ERSTE FASSUNG DER EINLEITUNG IN DIE KRITIK DER URTEILSKRAFTEinleitung:I. Von der Philosophie als einem System / II. Von dem System der obern Erkenntnisvermögen, das der Philosophie zum Grunde liegt / III. Von dem System aller Vermögen des menschlichen Gemüts / IV. Von der Erfahrung als einem System für die Urteilskraft / V. Von der reflektierenden Urteilskraft / VI. Von der Zweckmäßigkeit der Naturformen als so viel besonderer Systeme / VII. Von der Technik der Urteilskraft als dem Grunde der Idee einer Technik der Natur / VIII. Von der Ästhetik des Beurteilungsvermögens / IX. Von der teleologischen Beurteilung / X. Von der Nachsuchung eines Prinzips der technischen Urteilskraft / XI. Enzyklopädische Introduktion der Kritik der Urteilskraft in das System der Kritik der reinen Vernunft / XII. Einteilung der Kritik der UrteilskraftKRITIK DER URTEILSKRAFTVorrede zur ersten AuflageEinleitung:I. Von der Einteilung der Philosophie / II. Vom Gebiete der Philosophie überhaupt / III. Von d
er Kritik der Urteilskraft, als einem Verbindungsmittel der zwei Teile der Philosophie zu einem Ganzen / IV. Von der Urteilskraft, als einem a priori gesetzgebenden Vermögen / V. Das Prinzip der formalen Zweckmäßigkeit der Natur ist ein transzendentales Prinzip der Urteilskraft / VI. Von der Verbindung des Gefühls der Lust mit dem Begriffe der Zweckmäßigkeit der Natur / VII. Von der ästhetischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit der Natur /VIII. Von der logischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit der Natur / IX. Von der Verknüpfung der Gesetzgebungen des Verstandes und der Vernunft durch die Urteilskraft / Einteilung des ganzen WerksErster Teil. Kritik der ästhetischen UrteilskraftErster Abschnitt. Analytik der ästhetischen UrteilskraftErstes Buch. Analytik des Schönen:Erstes Moment des Geschmacksurteils, der Qualität nach:
1. Das Geschmacksurteil ist ästhetisch /
2. Das Wohlgefallen, welches das Geschmacksurteil bestimmt, ist ohne all

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein.
Wilhelm Weischedel wurde 1905 in Frankfurt a.M. geboren, und studierte in Marburg evangelische Theologie, Philosophie und Geschichte. 1932 promovierte er zum Dr. phil. in Freiburg und lehrte anschließend als Professor der Philosophie in Tübingen und Berlin. 1970 wurde er emeritiert. Weischedel starb 1975 im Alter von 70 Jahren in Berlin.
Mehr von Immanuel Kant

DE GRUYTER , 2025
Buchleinen
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 14.06.2025.
249,95 €

MEINER , 2024
Gebunden
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag im November 2024.
68,00 €

DE GRUYTER , 2024
Buchleinen
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 14.10.2024.
199,95 €
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\