Integration von Advanced Control in der Prozessindustrie

Rapid Control Prototyping

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
135,00 €
inkl. MwSt.

Das erste Buch, das Rapid Control Prototyping zur zeitnahen und effizienten Umsetzung von Steuerungsverfahren für verfahrenstechnische Anlagen beschreibtAufgrund zunehmender Komplexität verfahrenstechnischer Prozesse und steigender Qualitäts-, Umwelt- und Rentabilitätsanforderungen kommt dem Einsatz intelligenter Verfahren der Automatisierungs- und Leittechnik eine ständig wachsende Bedeutung zu.Unter den Verfahren des Advanced Control, d.h. den höheren Regelungsmethoden, haben sich dabei insbesondere modellgestützte prädiktive Regelungen in der Praxis bestens bewährt.Die praktische Umsetzung, mit leittechnischen Methoden in die betrieblich Prozessebene vorzudringen, wird detailliert und anschaulich beschrieben.Durch den Einsatz des Rapid Control Prototyping wird es möglich, Verfahren des Advanced Control aus der Simulations- und Entwicklungsumgebung heraus schnell, kostengünstig und zuverlässig in den betrieblichen Einsatz zu bringen. Damit wird ein ein wesentlicher Beitrag zur E
ffizienz und Qualitätssicherung beim Systementwurf geleistet. Ein wesentlicher Aspekt ist die vollständige und sichere Integration von Verfahren des Advanced Control in das Prozessleitsystem SIMATIC PCS7 auf der FeldebeneGeeignete Einsatzgebiete sind nahezu alle Industriezweige - von der chemischen, pharmazeutischen, biotechnologischen Industrie bis zur Kunstoffindustrie.

Professor Dirk Abel absolvierte von Februar 1979 bis Mai 1979 ein Industriepraktikum in der Werkzeugfabrik August Rüggeber, Marienheide, und der Edelstahlgießerei Schmidt & Clemens, Kaiserau. Von Oktober 1979 bis Oktober 1983 studierte Professor Abel Maschinenbau an der RWTH Aachen, Diplomzeugnis vom Oktober 1983. Seit Oktober 2001 ist er Leiter des Instituts für Regelungstechnik (C4-Professur) der RWTH Aachen.
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\