Hezilo und die Freien von Tschengls

Von Kanzlern, rätischen Urkunden, Freien imVintschgau und einer adeligen Grablege

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
34,90 €
inkl. MwSt.

Wer kennt schon Tschengls und die Geschichte seiner Herren und wer weiß, dass die Kirche St. Johann in Prad am Stilfserjoch mit ihren gotischen Fresken die Grablege der jüngeren Freien von Tschengls ist? Auf diese Fragen wollen die drei Beiträge des Buches über Hezilo von Tschengls und die Freien Antworten geben, vor allem ein wenig Licht in die hoch- bis spätmittelalterliche Geschichte des Ortes und seiner Herren bringen. Trotz der lückenhaften urkundlichen Überlieferung - einige bisher unbekannte Stücke gelangen hier erstmals zur Edition - treten einzelne Angehörige der niederadeligen Familie als Grafschaftskanzler und im Dienst der Bischöfe von Chur und der Grafen von Tirol hervor. Über Heiratsverbindungen werden verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen churrätischen und tirolischen Geschlechtern sichtbar. Heimsteuern und fehlender Zugewinn schmälern die wirtschaftliche Basis, und der letzte Erbe übergibt, weil ohne männliche Erben, das Mannlehen Tschengls an die mit ihm vers
chwägerten Liechtenstein-Karneid. Die Grablege der Tschenglser befindet sich in der St. Johanneskapelle in Prad, wo ein Epitaph heute noch an dieses für die lokale Geschichte bedeutsame Geschlecht erinnert.

Rainer LOOSE, Prof., Dr. phil., geb. 1943 in Berlin; Studium der Fächer Latein, Geographie, Geschichte und Politik an der Universität Frankfurt am Main, Promotion 1974; 1981 Habilitation an der Universität Mannheim, 1987 Übertritt in die staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg, Abteilung Landesbeschreibung; 1987 apl. Universitätsprofessor an der Universität Mannheim für Geographie und südwestdeutsche Landeskunde; seit Oktober 2006 im Ruhestand; seit 1994 ordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Veröffentlichungen zur historischen Landeskunde des südlichen mittleren Alpenraums und zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Württembergs im 19. Jahrhundert.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\