Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium?

  • Sofort lieferbar
16,90 €
inkl. MwSt.

Was sind die Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung für deutsche Schulen im In- und Ausland? Rezipiert die deutsche Bildungspolitik nur die Schulleistungsstudien der OECD, nicht aber internationale Programme, die speziell auf die Unterstützung von Lehrkräften und Schulleitungen ausgerichtet sind? Führt die Ausbreitung transnationaler Bildungsräume, weltweiter Homogenisierungs- und Standardisierungsprozesse und transnationaler Eliten in "global cities" zu einer überproportionalen Zunahme privater Schulen und zu mangelnder Chancengleichheit für die Absolvent/ inn/en staatlicher Schulen? Wird Internationalisierung in der Lehrkräftebildung zu kurz als Steigerung von Kennzahlen für Studierendenmobilität ins Ausland gedacht, aber das professionelle Agieren in kultureller Diversität vor Ort demgegenüber vernachlässigt? Wie lässt sich Bildung als selbstverantwortete Gestaltung des Lebenslaufs vor dem Horizont der Weltgestaltung bildungstheoretisch und fachdidakti
sch in Zeiten der Globalisierung denken? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en im dreizehnten Band der Reihe "Gymnasium - Bildung - Gesellschaft". Sie wird herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube.

Dr. Susanne Lin-Klitzing ist Professorin für die Pädagogikder Sekundarstufen an der Philipps-Universität Marburgund Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandesin Berlin.
Dr. David Di Fuccia ist Professor für Didaktik derChemie an der Universität Kassel.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\