Experimentelle Musik in der Sekundarstufe

Ausgewählte Ansätze für das Klassenmusizieren. Dissertationsschrift

  • Sofort lieferbar
29,80 €
inkl. MwSt.

Klangexperimente sind nicht nur wichtiger Bestandteil eines schüler- und handlungsorientierten Musikunterrichts, sondern zentraler Ansatz- und Ausgangspunkt für wichtige musikalische Grunderfahrungen. Diese sind auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Klangerzeugern möglich, wie beispielsweise der menschlichen Stimme und Alltagsgegenständen. Dadurch können Schüler in Musizier- und Produktionsprozesse eintreten, die ihrem jeweiligen Leistungsstand entsprechen und vielfältige Formen des Klassenmusizierens ermöglichen.Der Autor zeigt anhand verschiedenartiger Unterrichtsmodelle auf, wie Schüler an den praktischen Umgang mit Neuer experimenteller Musik herangeführt werden können. Dabei folgt er Ansätzen experimenteller Musikpädagogen, die sich in engen Wechselwirkungen mit Kompositionen des 20. Jahrhunderts präsentieren (z. B. von John Cage, Dieter Schnebel, Mauricio Kagel, Josef Anton Riedl).

Stefan Jäger studierte Pädagogik, Musik, Geschichte und Wirtschaftslehre an der PH Karlsruhe. Neben der Tätigkeit im Schuldienst und als Chorleiter absolvierte er ein Aufbaustudium in Erziehungswissenschaften, das er 2002 mit dem Diplom abschloss. 2007 Promotion an der PH Karlsruhe. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind zeitgenössische Konzepte der Experimentellen Musik nach 1945, Vermittlung Neuer Musik, Klassenmusizieren, Montessori-Pädagogik.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\