Erwartung

Zukunft zwischen Furcht und Hoffnung

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
39,90 €
inkl. MwSt.

Menschliches Leben vollzieht sich in der Zeit. Es vollzieht sich im Erinnern des Vergangenen, im gegenwärtigen Tun und Erleben, im Gespanntsein auf das Kommende. Wie diese Zeitdimensionen sich wechselseitig verschränken, variiert je nach Lebenssituation und Zeitauffassung. Der Zukunftsbezug, der das Thema des vorliegenden Bandes bildet, umfasst selbst unterschiedliche temporale und lebensweltliche Prägungen. Eine Hauptunterscheidung ist die zwischen einer Zukunft, die im menschlichen Ausgriff gründet, und einer, die dem Menschen entgegenkommt; zwischen einer Zukunft, die wir entwerfen und tätig gestalten, und einer Zukunft, die wir empfangen; zwischen subjektiver Antizipation und dem Ereignis des Neuen. Diese strukturellen Differenzen überlagern sich mit unterschiedlichen existentiellen Haltungen und affektiven Wertungen. Wir können das Kommende als Erfüllung oder als Bedrohung vor uns sehen: Wir erwarten die Zukunft und können diese Erwartung als Furcht oder als Hoffnung erleb
en. Der Band geht der Zukunftsbeziehung im Horizont zweier Disziplinen nach, die sich in besonderer Weise mit Grundbedingungen des menschlichen Daseins in der Zeit befassen. Im Gespräch zwischenPhilosophie und Psychoanalyse gilt es, das Phänomen der Erwartung in einer internen Spannung und seinen divergierenden Formen, seinen kulturellen Voraussetzungen und seiner existentiellen Bedeutung zu erhellen. Mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Emil Angehrn, Christian Bermes, Stephan Grätzel, Jutta Gutwinski-Jeggle, Gunnar Hindrichs, Erika Kittler, Joachim Küchenhoff, Mario Schärli, Rolf-Peter Warsitz, Heinz Weiß, Tilo Wesche, Ralf Zwiebel.

Angehrn, EmilEmil Angehrn war von 1991-2013 Professor für Philosophie an der Universität Basel. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles (2000); Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik (2003).Gemeinsam haben Emil Angehrn und Joachim Küchenhoff bei Velbrück Wissenschaft herausgegeben: Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und sychoanalyse (2009); Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven (2012); Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem (2014); Das unerledigte Vergangene. Konstellationen der Erinnerung (2015); Selbsttäuschung. Eine Herausforderung für Philosophie und Psychoanalyse (2017).
Küchenhoff, JoachimJoachim Küchenhoff ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der UniversitätBasel, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin sowie ärztlicher Direktor der Psychiatrie Basel-Land. Er arbeitet als Psychoanalytiker und ist Facharzt für Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog (2005); Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs. Psychoanalytisches Verstehen zwischen Philosophie und Klinik (2013).
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\