Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit

  • Sofort lieferbar
49,95 €
inkl. MwSt.

In dieser Neuauflage des Standardwerks Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit vermittelt das Autorenteam John Hopcroft, Rajeev Motwani und Jeffrey D. Ullman das Fundament der Theoretischen Informatik. Klar gegliedert und gut strukturiert präsentiert das Lehrbuch das grundlegende Wissen zu den Themenbereichen Formale Sprachen, Automaten- und Komplexitätstheorie sowie Berechenbarkeit einschließlich Unentscheidbarkeit - unter besonderer Berücksichtigung auch der praktischen Anwendungen. Viele anschauliche Beispiele, Illustrationen und ergänzende Erläuterungen erleichtern das Verstehen dieses für Studierende schwierigen Lehrstoffs. Umfangreiche Übungsaufgaben am Ende der einzelnen Abschnitte ermöglichen die unmittelbare Überprüfung des gelernten Stoffes. Die vielen inhaltlichen Verbesserungen und zusätzlichen Hinweise mit Anpassung an die hiesige Lehre bilden für die Studierenden eine ideale Voraussetzung, sich dieses Thema auch im Rahmen des Selbststudiu
ms anzueignen. Das Buch eignet sich sowohl als Nachschlagewerk als auch zum Einsatz in der Lehre an Hochschulen und Universitäten.

AIS DEM INHALT: Automaten: Die Grundlagen und Methoden Endliche Automaten Reguläre Ausdrücke und Sprachen Eigenschaften regulärer Sprachen Kontextfreie Grammatiken und Sprachen Keller-Automaten Eigenschaften kontextfreier Sprachen Einführung in Turing-Maschinen Unentscheidbarkeit Nicht-handhabbare Probleme Zusätzliche Problemklassen ÜBER DIE AUTOREN:
John E. Hopcroft wirkt als IBM Professor of Engineering and Applied Mathematics am Department of Computer Science, Cornell University. Rajeev Motwani war Professor am Department of Computer Science der Stanford University. Jeffrey D. Ullman ist dort als Stanford W. Ascherman Professor of Computer Science (Emeritus).

ÜBER DEN FACHLEKTOR:
Walter Hower erhielt den Lehrpreis 2006 des Landes Bade
n-Württemberg und lehrt dort als Professor Informatikgrundlagen wie Theoretische Informatik, Algorithmik und Diskrete Mathematik. Er fungiert ehrenamtlich als Vertrauensdozent der Gesellschaft für Informatik sowie als MINT-Botschafter.

AUF DER COMPANION-WEBSITE:
Für Dozenten Ausgearbeiteter Foliensatz für den Einsatz in der Lehre Für Studenten
Lösungshinweise zu gekennzeichneten Aufgaben

Prof. Jeffrey D. Ullman, geboren 1942, ist Professor der Informatik (Emeritus). Er lehrte an der Stanford University, Californien, USA, Computerwissenschaften. Sein Interesse gilt v.a. der Datenbanktheorie und Datenbankintegration.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\