Die UNO

Aufgaben, Strukturen, Politik

  • Nachdruck.
16,00 €
inkl. MwSt.


Inhalt:

1. Kapitel: Der Völkerbund als erste Weltfriedensorganisation
I. Pläne für eine Friedensorganisation vor dem Völkerbund
II. Der Völkerbund

2. Kapitel. Die Gründung der Vereinten Nationen

3. Kapitel. Ziele und Grundsätze - gemäß der Charta der Vereinten Nationen
I. Charta
II. Ziele
III. Grundsätze

4. Kapitel. Die Organe der Vereinten Nationen
I. Generalversammlung
II. Sicherheitsrat
III. Wirtschafts- und Sozialrat
IV. Treuhandrat
VI. Sekretariat

5. Kapitel. Mitgliedschaft
I. Erwerb der Mitgliedschaft
II. Verlust der Mitgliedschaft
III. Nichtmitglieder
Exkurs: Die Schweiz und die Vereinten Nationen

6. Kapitel. Finanzen, Sitz und Sprachen
I. Finanzen
II. Sitz und Sprachen

7. Kapitel. Zwischenstaatliche Organisationen in Verbindung mit den Vereinten Nationen (insbesondere Sonderorganisationen)
I. Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)
II. Sonderorg
anisationen

8. Kapitel. Deutschland und die Vereinten Nationen
I. Das Deutschlandproblem in den Vereinten Nationen
II. Die Beziehungen der beiden deutschen Staaten zu den Vereinten Nationen vor ihrem Beitritt
III. Die Bundesrepublik und die DDR in den Vereinten Nationen (1973-1990)
IV. Das vereinigte Deutschland in den Vereinten Nationen

9. Kapitel. Österreich und Liechtenstein in der UNO
I. Österreich
II. Liechtenstein

10. Kapitel. Entwicklungsphasen der Vereinten Nationen
I. Der Kalte Krieg (1945-1953)
II. Der Aufbruch der Dritten Welt (1954-1964)
III. An der Schwelle zur Universalität und der beginnende Nord-Süd-Konflikt (1965-1973)
IV. Die Dominanz des Nord-Süd-Konfliktes (1974-1986)
V. Der Aufbruch nach dem Umbruch (1987-1995)
VI. Blick nach vorn: Nach der Ernüchterung zu realisierbaren Reformen?

Anhang
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\