Die Schrift des Alexander Monachus über die Kreuzauffindung ("De inventione sanctae crucis")

Einleitung, Übersetzung und Kommentar

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
38,00 €
inkl. MwSt.


Mit der vermeintlichen Entdeckung des heiligen Kreuzes Jesu durch Helena beginnt die faszinierende Geschichte des Kultes um die Kreuzreliquien. Im Jahr 325 soll die Kaisermutter in Jerusalem mit Hilfe des Bischofs Macarius das im Erdreich von Golgota verborgene Kreuz Jesu wieder an das Tageslicht gebracht haben. Bruchstücke der Reliquie verbreiteten sich früh in der gesamten christlichen Welt und erfreuten sich bei den Gläubigen höchster Wertschätzung. Alexander Monachus zählt zu jenen Autoren der Antike, die ausführlicher von diesem nachhaltig in Erinnerung gebliebenen Ereignis berichten. Seine Erzählung von der Entdeckung des heiligen Kreuzes bettet er in einen Abriss der Weltgeschichte ein. Unter besonderer Berücksichtigung der Heilsbedeutung des Kreuzes erstreckt sich die Darstellung von der Erschaffung der Welt bis in die Zeit des arianischen Streits und der Kämpfe um das Bekenntnis von Nizäa. Am Ende steht ein hymnischer Lobpreis auf das Kreuz. Bernd Kollmann und Werner
Deuse bieten neben dem griechischen Originaltext von De inventione sanctae crucis zum ersten Mal eine mit Einleitung und Erläuterungen versehene deutsche Übersetzung des in vielerlei Hinsicht bedeutsamen Werks.

Bernd Kollmann ist Professor für Neues Testament in der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte sind das Neue Testament und sein antikes Umfeld, neutestamentliche Zeitgeschichte und die Geschichte des frühen Christentums.
Werner Deuse ist Oberstudienrat i. R. für alte Sprachen in der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen und Professor für Klassische Philologie an der Universität Köln. Forschungsschwerpunkte sind der Mittelplatonismus und die alte Kirchengeschichte.

"Daß sich [...] immer wieder Verlage und Autoren finden, die [...] auch entlegenere Gebiete zu erhellen versuchen, ist diesen kaum hoch genug anzurechnen." Friedemann Weitz Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 20220201
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\